37424
Elektro-Triebzug Baureihe ICM-1 "Koploper" Vorbild: Dreiteiliger Elektro-Triebzug als Intercity Triebzug Baureihe ICM-1 "Koploper" der Niederländischen Eisenbahnen (NS). Ausführung in KLM-Gestaltung. 1 Motorwagen als Endwagen mBk 2. Klasse, 1 Mittelwagen AB 1./2. Klasse, 1 Steuerwagen als Endwagen sBk 2. Klasse. Triebzug-Betriebsnummer 4011. Betriebszustand um 1986/87. 528,66 CHF
39294
Zweikraftlokomotive Baureihe 248 Vorbild: Zweikraftlokomotive BR 248 (Vectron Dual Mode) der Eisenbahn-Bau- und Betriebsgesellschaft Pressnitztalbahn mbH (PRESS). Aus der Vectron-Produktfamilie von Siemens. Betriebsnummer 248 105. Betriebszustand 2023. 318,41 CHF

39334
Elektrolokomotive Reihe 475 Die Alpen bilden eine natürliche Barriere mitten in Europa. Ab 1854 gelang es, die Schienen auf kühn trassierten Trassen durch die Gebirgsregionen hindurch zu führen. So war der Warenaustausch leichter möglich. In der Schweiz vermögen jene Passagen, wie die durch den Gotthard oder den Lötschberg, mit ihren Tunnels und Viadukten bis heute zu begeistern. Stets standen gebirgstaugliche Lokomotiven bereit. An den jeweiligen Landesgrenzen mussten die Zugpferde jedoch, oft auch wegen der verschiedenen Stromsysteme, gewechselt werden. Dank des Siegeszuges der Mehrsystemlokomotiven ist dies mittlerweile Geschichte. Zu den Maschinen dieser Art zählt der Vectron, eine Meisterleistung von Siemens – in puncto Design wie auch Technik. BLS Cargo mit Sitz in Bern, gegründet 2001, setzt sehr erfolgreich auf diesen Loktyp, der als Reihe 475 geführt wird. Im schmucken Outfit mit einprägsamen Sujets aus den Alpen werden sie unwillkürlich zum Blickfang. In zwei Lieferserien erhalten die Berner, die auf den alpenquerenden Schienengüterverkehr spezialisiert sind, insgesamt 40 Maschinen dieses Typs, wobei die letzten 25 auch der Traktionierung von Frachtzügen zwischen Belgien und Italien dienen. Dies gilt beispielsweise für den „Ambrogio“. Daher ist es gar nichts Außergewöhnliches, wenn man einen dieser Alpinisten mit einem langen und bunten Zug des Kombinierten Ladungsverkehrs auf den Rhein-Schienen zu Gesicht bekommt. Doch auf den Rampenstrecken der Alpen zeigen sie ebenso, was in ihnen steckt. Die beeindruckenden Motive auf den Lokkästen, mit tief verschneiten Gipfeln und kühn wirkenden Bergsteigern, sind nicht nur Zierde, sondern auch ein würdiger Ausdruck ihrer Leistungsfähigkeit. Vorbild: Elektrolokomotive Re 475 (Vectron) der BLS Cargo. Mit Bildmotiv Berge und Bergsteiger und der Beschriftung „BLS Cargo. The Alpinists in Europe.“. Betriebsnummer 475 417. Betriebszustand ab 2021. 318,41 CHF

39782
Dampflokomotive Baureihe 78.10 Zur Tenderlok umgebaut Das Vorbild ist ein Sinnbild für den Wiederaufbruchgedanken und die Experimentierfreudigkeit der damals noch jungen Bundesbahn. Theoretisch wohl durchdacht aber praktisch nicht umsetzbar, blieben die beiden Versuchslokomotiven der Baureihe 78.10, die einzigen ihrer Art. Vorbild: Dampflokomotive 78 1002, Bauart 2’C2’h2 mit zweiachsigem Kurztender 2T17 der Deutschen Bundesbahn (DB). Ausführung mit Dreilicht-Spitzensignal im Zustand um 1958. 431,76 CHF
39904
Diesellokomotive Baureihe 294 Vorbild: Schwere Diesel-Rangierlokomotive Baureihe 294. Lokomotive in fiktiver schwarzer Grundfarbgebung als Privatbahn-Lokomotive. Mit seitlichen Geländern. Lok-Betriebsnummer 294 202-3. Betriebszustand 2023. 0,00 CHF

43353
Reisezugwagen-Set Einheitsnebenbahnwagen Nach dem Ersten Weltkrieg übernahm die neu gegründete Deutsche Reichsbahn eine Vielzahl von Personenwagentypen, die in der Regel einen Holzaufbau hatten. Um die Unterhaltung zu vereinfachen, entwickelte man Einheitswagen mit Metallaufbau, der auch die Sicherheit massiv erhöhte. Bei den Nebenbahntypen orientierte sich die Reichsbahn an den Vorgängerbauarten und beschaffte die üblichen zweiachsigen Durchgangswagen mit offenen Plattformen. Anfang der 1930er-Jahre gab es einen weiteren Modernisierungsschub mit der Einführung von geschlossenen Plattformen und geschweißten Wagenkästen. Diese Fahrzeuge hielten sich bei der DB bis in die 1960er Jahre, oft auch als Triebwagen-Beiwagen. Eine wenige Exemplare sind erhalten geblieben – u.a. beim Bayerischen Localbahnverein und bei der IG 3Seenbahn im Schwarzwald. Vorbild: Fünf Reisezugwagen der Deutschen Bundesbahn (DB). Ein Gepäck-/Postwagen PwPostie, ein Durchgangswagen 1./2. Klasse ABie und drei Durchgangswagen 2. Klasse Bie. Farbgebung Flaschengrün. Betriebszustand um 1958. 285,61 CHF

43523
Schnellzugwagen-Set "EC 90 Vauban" Das Kürzel TEE weckt Erinnerungen. Einst standen die drei Buchstaben für gediegenes Unterwegssein – im Trans-Europ-Express. Als dessen Ära unweigerlich zu Ende ging, waren es IC-Züge und auch nächtliche Verbindungen, die grenzenloses Reisen ermöglichten. Die europäischen Bahnverwaltungen suchten aber nach einem neuen Produkt mit sehr hohen einheitlichen Standards und hoben schließlich den EuroCity aus der Taufe. Seine Geburtsstunde schlug am 31. Mai 1987. Touristen oder Geschäftsreisende konnten mit ihm komfortabel die Magistralen befahren und so die herrlichsten Städte Europas erreichen. Nicht alle Verbindungen standen gleich von Beginn an in den Kursbuchtabellen. Ein Zugpaar kam erst ein Jahr später hinzu, der EuroCity „Vauban“. Er startete am 29. Mai 1988. Sein Name geht auf den französischen Marquis de Vauban zurück, der von 1633 bis 1707 lebte und vor allem als Festungsbaumeister unter Ludwig dem XIV. berühmt wurde. Der Zuglauf variierte. Start- und Endpunkt war immer Brüssel. In der Schweiz wurden die Bahnhöfe Basel, Zürich oder Interlaken angesteuert. Über einige Jahre ging es via Lötschbergbahn ins Wallis, nach Brig. Und eine Zeit lang stand auch Milano Centrale im Fahrplan. Moderne Eurofimawagen der belgischen, schweizerischen oder italienischen Bahn bildeten stets den Fuhrpark. Ab und an stellten die Italiener den Speisewagen. Welch ein Genuss muss es gewesen sein, in einem solchen Zug zu reisen! Auch optisch wusste er zu gefallen, sei es im klassischen Orange oder später in den wohlgewählten dezenten Farben der belgischen Staatsbahn. Am längsten hielt sich der Zuglauf von Brüssel nach Basel/Zürich. Vorbild: 3 Schnellzugwagen der Belgischen Staatsbahnen (SNCB/NMBS) für den EuroCity "EC 90 Vauban", mit dem Zuglauf Zürich-Basel-Luxemburg-Brüssel. 1 Abteilwagen AI6, 1. Klasse. 2 Abteilwagen BI6, 2. Klasse. Bauart Eurofima. Betriebszustand Anfang/Mitte der 2000er Jahre. 147,23 CHF

43524
Schnellzugwagen "EC 90 Vauban" Vorbild: Schnellzug-Abteilwagen BI6, 2. Klasse, der Belgischen Staatsbahnen (SNCB/NMBS), für den EuroCity "EC 90 Vauban", mit dem Zuglauf Zürich-Basel-Luxemburg-Brüssel. Bauart Eurofima. Betriebszustand Anfang/Mitte der 2000er Jahre. 51,21 CHF
43525
Schnellzug-Liegewagen BI6 Vorbild: Schnellzug-Liegewagen BI6, 2. Klasse, der Belgischen Staatsbahnen (SNCB/NMBS). Nachtzug-Farbgebung. Zuglauf Brüssel-Zell am See. Bauart Eurofima. Betriebszustand Anfang/Mitte der 2000er Jahre. 51,21 CHF
46155
Gedeckter Güterwagen Gbkl Vorbild: Gedeckter Güterwagen Gbkl 238 der früheren Austauschbauart Gl "Dresden" der Deutschen Bundesbahn (DB). Kurze Ausführung, ohne Handbremse, Bremserbühne und Bremserhaus. Ausführungen ohne Stirnwandtüren. Betriebszustand um 1972. 33,76 CHF
47438
Taschenwagen Schenker Sweden Vorbild: Taschenwagen Bauart Sdgms der AAE Cargo AG. Tragwagen zum Transport von Containern, LKW-Wechselaufbauten oder Sattelanhängern. Beladen mit einem Sattelauflieger von Schenker Sweden. Zustand um 2000. 57,31 CHF
47584
Container-Tragwagen Lgs 580 Vorbild: 2-achsiger Container-Tragwagen Bauart Lgs 580 für den kombinierten Ladungsverkehr. Verkehrsrote Grundfarbgebung. Deutsche Bahn AG (DB AG). Tragwagen beladen mit einem 40-ft. High-Cube Boxcontainer. Betriebszustand um 2019. 0,00 CHF
47623
Märklin Start up Club-Jahreswagen 2023 Vorbild: Offener Güterwagen in einer spannenden Polizei-Gestaltung. 0,00 CHF
47814
Doppel-Containertragwagen Bauart Sggrss 80 Vorbild: 6-achsiger Doppel-Containertragwagen mit Gelenk der Bauart Sggrss 80, für den kombinierten Ladungsverkehr. Schwarze Grundfarbgebung. Privatwagen der RailReLease B.V., Rotterdam, registriert in den Niederlanden. Im Einsatz für Raillogix. Beladen mit einem 40-ft. High-Cube Boxcontainer und einem normal hohen 40-ft. Boxcontainer. Betriebszustand um 2016. 86,17 CHF
48190
Silowagen Uacns Vorbild: Vierachsiger Silowagen Bauart Uacns mit einem Fassungsvermögen von 82 m3. Mit stirnseitiger Bühne und stirnseitigem Aufstieg. Weißalufarbene Grundfarbgebung. Privatwagen der VTG AG, Hamburg, registriert in Deutschland. Betriebszustand der Epoche VI. 51,96 CHF
48191
Schwenkdachwagen als Kaliwagen Bauart Taoos-y 894 Vorbild: Vierachsiger Schwenkdachwagen als Kaliwagen der Bauart Taoos-y 894 mit einem Fassungsvermögen von 67 m3. Verkehrsrote Grundfarbgebung. Deutsche Bahn AG (DB AG), Güterverkehrssparte DB Cargo. Betriebszustand der Epoche V. 48,15 CHF
48523
Märklin Magazin Jahreswagen H0 2023 Vorbild: Vierachsiger offener Selbstentladewagen der Bauart Fad 155 (ehemaliger OOtz 41 / Erz IIId). Privatwagen des Märklin Magazins Göppingen, eingestellt bei der Deutschen Bundesbahn (DB). Ausführung mit hohem Oberkasten und Bremserbühne. Eingesetzt zum Transport von Kohle. Pressblech-Drehgestelle der Einheitsbauart, mit eingeschweißtem Unterzug als Verstärkung. Betriebszustand um 1990. 32,85 CHF
48880
SMILEY Wagen 2023 TAKE THE TIME TO SMILE® Der SMILEY Wagen ist ein tolles Geschenk, mit dem Du jemandem ein Lächeln ins Gesicht zaubern kannst. Vorbild: Zweiachsiger Güterwagen mit glatten Seitenwänden. 30,56 CHF
55125
Dampflokomotive Baureihe 18 Vorbild: Schnellzug-Dampflokomotive 18 314 mit Kohle-Hauptfeuerung und Kohletender 2´2´T24 der Deutschen Reichsbahn der DDR (DR/DDR). Umbau-Version als Versuchslokomotive der VES-M Halle (Saale). Ausführung mit Reko-Kessel und Teilverkleidung, auf Basis der Dampflokomotive 18 314 (ehemalige Badische IVh). Mit Witte-Windleitblechen und einseitigem Indusimagnet. Betriebszustand um 1960. 3.218,41 CHF
55129
Dampflokomotive Baureihe 18 Vorbild: Schnellzug-Dampflokomotive 18 314 mit Öl-Hauptfeuerung und Öl-Tender, Museumslokomotive des Technikmuseums Sinsheim. Ehemalige Badische IVh. Zustand um 2021. 3.218,41 CHF
55683
Elektrolokomotive Serie Ce 6/8 III (Das Reptil des Gotthards) Vorbild: Elektrolokomotive Ce 6/8 III der SBB CFF FFS in dunkelbraunen Farbgebung, im Betriebzustand der Epoche II. Betriebsnummer 14311. 3.511,59 CHF
56408
Spur 1 - Art.Nr. 56408 Gleisbaurotte 30-teilig Gleisbaurotte für ein Einsatz bei Gleisreparaturen/-instandhaltung. 153,41 CHF
80833
Märklin Magazin Jahreswagen Spur Z 2023 Vorbild: 4-achsiger KLV-Tragwagen Sgns 691 der Deutschen Bahn AG (DB AG) beladen mit 2 x 20" Container des Märklin Magazins. Betriebszustand der Epoche VI. 34,39 CHF
81528
Zugpackung "DB Netz" mit Elektrolok BR 120 Vorbild: 1 Elektrolokomotive Baureihe 120 (ex 120 160), 1 Messwagen RAILab 1 und Steuerwagen Dienstmz. 307 der Deutschen Bahn AG (DB AG). Zustand der Epoche VI. 304,15 CHF
81771
Zugpackung mit V 36 Railbouw Leerdam Vorbild: Gleisbauzug der Railbouw Leerdam (Niederlande) bestehend aus Diesellokomotive V 36 und 3 Drehschieber-Seitenentladewagen. Alle Fahrzeuge im Zustand der Epoche IV. 262,54 CHF
82310
Säuretopfwagen in Echtbronze Vorbild: Säuretopfwagen mit 12 Säuretöpfen. Ausführung mit Bremserbühne. 89,17 CHF
88355
Elektrolokomotive Baureihe E 41 Universalmaschine Schnell-, Eil-, und sogar Güterzüge - die Elektrolokomotiven der Baureihe E 41 bespannten über fünf Jahrzehnte im Nahverkehr einfach alles. Vorbild: Elektrolokomotive E 41 der Deutschen Bundesbahn (DB) mit 5 Lampen, Mehrfachdüsenlüfter mit senkrechten Lamellen und umlaufender Regenrinne. Farbgebung der Epoche III um 1966. 182,74 CHF