58024
Vorbild: Schnellzugwagen 2.Klasse B4üm-61 (19 407 München) der Deutschen Bundesbahn (DB). Grundfarbe Chromoxidgrün. Modell: Wagenaufbau in filigraner Kunststoffbauweise mit vielen angesetzten Details. Komplette Inneneinrichtung und eingebaute Innenbeleuchtung. Kupplungen in Kurzkupplungskulisse geführt. Befahrbarer Mindestradius 1.020 mm. Länge über Puffer 75,0 cm. 435,90 CHF
58053
Vorbild: Halbgepäckwagen BD4üm-61 (95 162 München) der Deutschen Bundesbahn (DB). Grundfarbe Chromoxidgrün. Modell: Wagenaufbau in filigraner Kunststoffbauweise mit vielen angesetzten Details. Komplette Inneneinrichtung und eingebaute Innenbeleuchtung. Kupplungen in Kurzkupplungskulisse geführt. Befahrbarer Mindestradius 1.020 mm. Länge über Puffer 75,0 cm. 435,90 CHF
58068
Kesselwagen "Hobum" 194,83 CHF
58069
Privat-Kesselwagen "EVA" 196,31 CHF
58070
Dienstgutkesselwagen Vorbild: Gas-Kesselwagen mit 3 Behältern als Stapelaufbau. Dienstgutwagen der Deutschen Reichsbahn Gesellschaft (DRG). 236,16 CHF
58083
Vorbild: Abteilwagen C4 Pr 04 der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft (DRG). 3. Klasse. Modell: Wagenaufbau in filigraner Kunststoffbauweise mit kompletter Inneneinrichtung und vielen angesetzten Details. Detaillierter Wagenboden. Eingebaute Innenbeleuchtung mit serienmäßig eingebautem Digital-Decoder digital schaltbar, konventionell in Betrieb. Befahrbarer Mindestradius 1.020 mm. Länge über Puffer 58 cm. Highlights: •Neukonstruktion. •Digital-Decoder zum Schalten der Innenbeleuchtung. Einmalige Serie. 456,24 CHF

58084
Vorbild: Abteilwagen C4 Pr 04 der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft (DRG). 3. Klasse. Modell: Wagenaufbau in filigraner Kunststoffbauweise mit kompletter Inneneinrichtung und vielen angesetzten Details. Detaillierter Wagenboden. Eingebaute Innenbeleuchtung mit serienmäßig eingebautem Digital-Decoder digital schaltbar, konventionell in Betrieb. Befahrbarer Mindestradius 1.020 mm. Länge über Puffer 58 cm. Highlights: •Neukonstruktion. •Digital-Decoder zum Schalten der Innenbeleuchtung. Einmalige Serie 456,24 CHF
58086
Abteilwagen Av4üm-62 "Rheingold 1962" Vorbild: Abteilwagen Av4üm-62 der Deutschen Bundesbahn. 1.Klasse. Sonderbauart für F-Zug-Verkehr, Ausführung mit abgerundeten Dachenden. Farbgebung für den "Rheingold" von 1962. 507,10 CHF
58087
Abteilwagen Av4üm-62 "Rheingold 1962" Vorbild: Abteilwagen Av4üm-62 der Deutschen Bundesbahn. 1.Klasse. Sonderbauart für F-Zug-Verkehr, Ausführung mit abgerundeten Dachenden. Farbgebung für den "Rheingold" von 1962. 507,10 CHF
58095
Abteilwagen Av4üm-62 "Rheingold 1962" Vorbild: Abteilwagen Av4üm-62 der Deutschen Bundesbahn. 1.Klasse. Sonderbauart für F-Zug-Verkehr, Ausführung mit abgerundeten Dachenden. Farbgebung für den "Rheingold" von 1962. 507,10 CHF
58096
Großraumwagen AP4üm "Rheingold 1962" Vorbild: Großraumwagen Ap4üm-62 der Deutschen Bundesbahn. 1.Klasse. Sonderbauart für F-Zug-Verkehr, Ausführung mit abgerundeten Dachenden. Farbgebung für den "Rheingold" von 1962. 507,10 CHF
58097
Speisewagen WR4üm-62 "Rheingold 1962" Vorbild: Speisewagen WR4üm-62 der Deutschen Bundesbahn. 1. Klasse. Sonderbauart für F-Zug-Verkehr, Ausführung mit abgerundeten Dachenden. Farbgebung für den "Rheingold" von 1962. 607,35 CHF
58225
Hochbordwagen E 040 Vorbild: 1 Hochbordwagen E-Typ zum Transport von nässeunempfindlichen Ladegütern. Wagen im Zustand der Epoche IV der Deutschen Bundesbahn um 1970. Wagennummer 01 80 507 8 814-2. 154,98 CHF
58228
Güterwagen-Set "Holzverladung" Vorbild: Zwei Hochbordwagen der Deutschen Bundesbahn (DB). Ein offener Güterwagen Omm 52 mit Bremserbühne und ein offener Güterwagen Omm 52 ohne Bremserbühne/-haus. Wagen beladen mit zurecht gesägten und gestapelten Baumstämmen. 453,23 CHF

58229
Güterwagen-Set "Holzverladung". 1 - Art.Nr. 58229 Güterwagen-Set "Holzverladung". Spur: 1 Epoche: III Vorbild: Drei unterschiedliche Güterwagen der Deutschen Bundesbahn (DB). Ein offener Güterwagen Omm 52 mit Bremserbühne, ein Rungenwagen R 10 mit Bremserbühne und ein Schiebedachwagen Kmmks 51 ohne Bremserbühne/-haus. Offener Güterwagen und Rungenwagen beladen mit zurecht gesägten und gestapelten Baumstämmen. Modell: Fahrwerk und Wagenaufbau aus hochwertigem Kunststoff mit zahlreichen Ansetzteilen (Bremsanlage, Rangiergriffe, Rangiertritte, etc.). Beladungseinsatz aus Echtholz. Jeder Wagen ist einzeln sicher verpackt. Befahrbarer Mindestradius 1.020 mm. Gesamtlänge über Puffer 102,9 cm. Weitere Wagen zur"Holzverladung" finden sie unter der Artikelnummer 58228. 622,60 CHF

58248
Leig-Einheit. 1 - Art.Nr. 58248 Leig-Einheit. Spur: 1 Epoche: IV Vorbild: Güterwagenpaar Leig-Einheit Hkr-z 321 der Deutschen Bundesbahn (DB). Modell: Komplette Neukonstruktion des Wagenpaars Hkr-z 321 in äußerst filigraner Kunststoffbauweise mit sehr vielen angesetzten Details. Ausführung eines Wagen mit Bremserbühne und Handbremse und eines Wagens ohne Bremserbühne und ohne Handbremse. Die Türen des Modells sind zum Öffnen und es ist mit Federpuffer ausgerüstet. Weiterhin verfügt es über Inneneinrichtung. Wagenpaar kurz gekuppelt. Lieferung mit angebauter Systemkupplung, Schraubenkupplung und Bremsschläuche zur Nachrüstung im Lieferumfang bereits enthalten. Gleisbogen befahrbar ab Mindestradius 1.020 mm. Länge über Puffer 76,2 cm. Highlights:•Komplette filigrane Neukonstruktion. •Türen zum Öffnen. •Federpuffer. •Schraubenkupplung im Lieferumfang enthalten 557,95 CHF

58269
Güterwagen mit Schienenreinigung Vorbild: Gedeckter Güterwagen Gmhs 52 der Deutschen Bundesbahn (DB). 205,16 CHF
58274
Rungenwagen Kbs 443 Vorbild: Bauart Kbs 443 der Deutschen Bundesbahn (DB). Zum Einsatz von nicht nässeempfindlichen Gütern. 104,09 CHF
58307
Offener Güterwagen Omm 52 Vorbild: Offener Güterwagen Omm 52 ohne Bremserbühne/-haus (8647393). Wagen beladen mit zurecht gesägten und gestapelten Baumstämmen. 246,49 CHF
58308
Omm 52, DB Offener Güterwagen Omm 52 246,49 CHF
58309
Omm 52, DB Offener Güterwagen Omm 52 246,49 CHF

58341
Nahverkehrswagen-Set "Silberlinge". 1 - Art.Nr. 58341 Nahverkehrswagen-Set "Silberlinge". Spur: 1 Epoche: III Vorbild: 3 Nahverkehrswagen "Bauart Silberling" der Deutschen Bundesbahn (DB). 2 Nahverkehrswagen 2.Klasse (B4nb-59) Betriebsnummer 41215 Stg bzw. 41221 Stg. Nahverkehrswagen 1./2. Klasse (AB4nb-59) Betriebsnummer 31028 Stg. Modell: Wagenaufbauten in filigraner Kunststoffbauweise mit kompletter detaillierter Inneneinrichtung und vielen angesetzten Details. Originale Wiedergabe des typischen Pfauenaugenmusters. Detaillierte typenspezifisch gestaltete Wagenböden. Drehgestelle nach Bauart Minden-Deutz mit Klotzbremse und angesetztem Generator. Jeder Wagen mit eingebauter Innen- und Schlussbeleuchtung, mit serienmäßig eingebautem Digital-Decoder digital schaltbar, Innenbeleuchtung konventionell in Betrieb. Wartungsfreie, warmweiße Leuchtdioden. Kupplungen in Kurzkupplungskulisse geführt. Alle Wagen in maßstäblicher Länge von 82,5 cm. Befahrbarer Mindestradius 1.020 mm (bei Betrieb mit Parallelbogen 1.550 mm). Gesamtlänge über Puffer 248 cm. Control Unit Mobile Station Mobile Station 2 Central Station Innenbeleuchtung · · · · Lichtfunktion 1 · · · · Lichtfunktion 2 · · · · Schlusslicht · · · Schlusslicht · · · Innenbeleuchtung · · · · Lichtfunktion 1 · · · · Lichtfunktion 2 · · · · Schlusslicht · · · Schlusslicht · · · Innenbeleuchtung · · · · Lichtfunktion 1 · · · · Lichtfunktion 3 · · · · Lichtfunktion 2 · · · · Lichtfunktion · · · · Schlusslicht · · · Schlusslicht · · · Highlights:•Neukonstruktion. •Wagenaufbauten in filigraner Kunststoffbauweise mit vielen angesetzten Details und originalgetreuer Nachbildung des Pfauenaugenmusters. •Wagen in maßstäblicher Länge von 82,5 cm. •Digital-Decoder zum Schalten der Innen- bzw. Schlussbeleuchtung. Einmalige Serie. Silberlinge - Eine Erfolgsgeschichte der DB. Der als "Silberling" bezeichnete Wagen der Deutschen Bundesbahn ist ein den UIC-X-Richtlinien entsprechendes, 26,4 m langes Fahrzeug mit 2 Einstiegsbereichen mit Doppeltüren. Der Name leitet sich von dem aus poliertem Edelstahl bestehenden Wagenkasten ab. Die Fahrzeuggattung n, so die offizielle Bezeichnung für den "Silberling", wurde zwischen 1961 und 1980 in unterschiedlichen Bauarten 5.000 mal beschafft und war für lange Zeit das häufigste Fahrzeug im Nahverkehr der DB. Je nach Bauart bringen die Wagen 31-40 t auf die Waage und sind für eine Höchstgeschwindigkeit von 120 bis 140 km/h zugelassen. Im reinen 2. Klasse Wagen finden 96 Personen Platz, im gemischtklassigen Wagen gibt es 30 Plätze der 1. Klasse und 46 der 2. Klasse. Für den Wendezugbetrieb stellte die Deutsche Bundesbahn unterschiedliche Steuerwagen in Betrieb. Der "Hasenkasten", ein Steuerwagen mit äußerst beengten Platzverhältnissen für den Lokführer, wurde von dem späteren "Karlsruher Kopf" verdrängt. Dieser Steuerwagen wies ebenso ein Gepäckabteil auf, hatte aber moderne und großzügigere Führerstände. Der Name leitet sich vom Ausbesserungswerk Karlsruhe ab, wo die Steuerwagen umgebaut wurden. Der "Silberling" war ein Universalfahrzeug, das vom Nahverkehr bis zum Schnellzug und sogar als Verstärkungswagen in Interzonenzügen nach Berlin eingesetzt wurde. Die n-Wagen sahen sowohl Dampf-, Diesel- und E-Loks als Ihre Zuglokomotiven und waren – wie viele andere Wagen der DB – in unterschiedlichen Farbgebungen unterwegs. Und obwohl sie schon längst mintgrün, verkehrsrot, oder mit unzähligen Graffitis übersät waren, blieben sie im Volksmund die "Silberlinge". Bis heute sind die Wagen bei der DB AG in der verkehrsroten Lackierung im Einsatz und ähnliche Baureihen, die auf den Bauprinzipien der "Silberlinge" beruhen, finden sich zum Beispiel in Luxemburg, den Niederlanden und in Polen. Eigenschaften: 2.196,69 CHF

58342
Nahverkehrs-Steuerwagen "Silberling". 1 - Art.Nr. 58342 Nahverkehrs-Steuerwagen "Silberling". Spur: 1 Epoche: III Vorbild: Nahverkehrs-Steuerwagen 2. Klasse mit Gepäckabteil (BD4nf-59) "Bauart Silberling" der Deutschen Bundesbahn (DB). "Hasenkasten"-Kopf mit Gepäckraum und Gummiwulstübergang. Betriebsnummer 96426 Stg. Modell: Wagenaufbauten in filigraner Kunststoffbauweise mit kompletter detaillierter Inneneinrichtung und vielen angesetzten Details. Originale Wiedergabe des typischen Pfauenaugenmusters. Detaillierter typenspezifisch gestalteter Wagenboden. Drehgestelle nach Bauart Minden-Deutz mit Doppel-Klotzbremse und angesetzten Generatoren. Eingebauter mfx-Decoder mit umfangreichen Geräuschfunktionen sowie digital schaltbarer Innen- und Schlussbeleuchtung. Innenbeleuchtung konventionell in Betrieb. Wartungsfreie, warmweiße Leuchtdioden. Kupplungen in Kurzkupplungskulisse geführt. Wagen in maßstäblicher Länge von 82,5 cm. Befahrbarer Mindestradius 1.020 mm (bei Betrieb mit Parallelbogen 1.550 mm). Länge über Puffer 82,5 cm. Control Unit Mobile Station Mobile Station 2 Central Station Innenbeleuchtung · · · · Lichtfunktion 1 · · · · Führerstandsbeleuchtung · · · · Lichtfunktion 2 · · · · Lichtfunktion · · · · Spitzensignal · · · Schlusslicht · · · Signalhorn · · · Glocke · · · Spitzensignal hinten aus · · Schaffnerpfiff · · Bahnhofsansage · · Türenschließen · · Umgebungsgeräusch · · Umgebungsgeräusch 1 · · Schaffnerpfiff · · Highlights:•Neukonstruktion. •Wagenaufbau in filigraner Kunststoffbauweise mit vielen angesetzten Details und originalgetreuer Nachbildung des Pfauenaugenmusters. •Wagen in maßstäblicher Länge von 82,5 cm. •mfx-Decoder mit umfangreichen Geräusch- und Lichtfunktionen. Einmalige Serie. 849,18 CHF

58347
Nahverkehrswagen "Silberling" Silberling Ab 1959 entstanden in großer Zahl Nahverkehrswagen, die ganze Generationen prägten – die sogenannten „Silberlinge“. Charakteristisch war ihr extravagantes Äußeres: Der Wagenkasten bestand aus nicht lackiertem Edelstahl und unterhalb der Fensterbänder war ein Pfauenaugenmuster eingeschliffen. Eine Beschleunigung des Fahrgastwechsels besorgten Doppeleinstiege in der Nähe der Drittelpunkte des Wagenkastens. Die 2.-Klasse-Wagen besaßen drei durch die Mitteleinstiege getrennte Großräume mit Sitzbänken, bezogen mit rotem Kunstleder, und einer Sitzteilung 2+2. Das 1974 eingeführte Farbschema „ozeanblau/beige“ änderte nur wenig, lediglich der bisher schwarze Rahmen erglänzte nun in ozeanblau. Vorbild: Nahverkehrswagen "Bauart Silberling" 2. Klasse (BnB 719) der Deutschen Bundesbahn (DB) im Zustand der Epoche IV. Betriebsnummer 508022-12232-1. 716,00 CHF

58366
Selbstentladewagen Fad 50 Ootz Vorbild: Großraum-Selbstentladewagen Fad-50 Ootz der Deutschen Bundesbahn (DB) in Übergangsbeschriftung. Einsatz für Ganzzüge im Massengutverkehr mit Kohle, Koks und Erz. Betriebsnummer 613 784. 154,98 CHF
58375
Schiebedachwagen Kmmks 51 Vorbild: Schiebedachwagen Kmmks 51 ohne Bremserbühne/-haus. 236,16 CHF
58385
R 10 Rungenwagen R 10 225,83 CHF
58391
Privat-Kesselwagen "VTG" 196,31 CHF
58421
Rungenwagen R10 Vorbild: Bauart R10 der Deutschen Bundesbahn (DB) im Zustand der Epoche IIIb. Einsatz zum Transport von gesägten Holzstämmen. Betriebsnummer 408 584. 246,49 CHF
58422
Rungenwagen R10 Vorbild: Bauart R10 der Deutschen Bundesbahn (DB) im Zustand der Epoche IIIb. Einsatz zum Transport von gesägten Holzstämmen. Betriebsnummer 403 327. 246,49 CHF