Furger Anton GmbH, Kleegärtenstrasse 24a, 3930 Visp

Tel. +41 (0)27 946 50 00 / Handy +41 (0)79 447 22 22

E-Mail: info@furgerantongmbh.ch

58000 - 59999

Sie sind hier: HOME » Online Shop » Märklin » 58000 - 59999

  • 58010

    Museumswagen Spur 1 2023 Vorbild: Gedeckter Güterwagen mit senkrechter Verbretterung und Drehtüren. Privatwagen der Fa. Stihl Motorsägen eingestellt bei der Deutschen Bundesbahn (DB). Wagennummer 512 423 P.

    0,00 Fr.*

  • 58060

    Dienstgutkesselwagen mit Gasbehältern Vorbild: Gas-Kesselwagen mit 3 liegenden Behältern als Stapelaufbau. Dienstgutwagen der Deutschen Bundesbahn (DB) in der Epoche IIIa, um 1953. Betriebsnummer Stuttgart 1413. --- Modell: Gasbehälter mit Anbauteilen aus Metall, mit echten Vierkanthölzern vorbildgerecht zur Ladungseinheit verbunden. Tragwagen mit Bremserbühne. Modell im Fahrwerksbereich weitreichend überarbeitet und mit zusätzlichen Bremsteilen ausgerüstet. Beigelegte Schraubenkupplungen und Bremsschläuche. Länge über Puffer 27,5 cm.

    241,06 Fr.*

  • 58248

    Leig-Einheit. 1 - Art.Nr. 58248 Leig-Einheit. Spur: 1 Epoche: IV Vorbild: Güterwagenpaar Leig-Einheit Hkr-z 321 der Deutschen Bundesbahn (DB). Modell: Komplette Neukonstruktion des Wagenpaars Hkr-z 321 in äußerst filigraner Kunststoffbauweise mit sehr vielen angesetzten Details. Ausführung eines Wagen mit Bremserbühne und Handbremse und eines Wagens ohne Bremserbühne und ohne Handbremse. Die Türen des Modells sind zum Öffnen und es ist mit Federpuffer ausgerüstet. Weiterhin verfügt es über Inneneinrichtung. Wagenpaar kurz gekuppelt. Lieferung mit angebauter Systemkupplung, Schraubenkupplung und Bremsschläuche zur Nachrüstung im Lieferumfang bereits enthalten. Gleisbogen befahrbar ab Mindestradius 1.020 mm. Länge über Puffer 76,2 cm. Highlights:•Komplette filigrane Neukonstruktion. •Türen zum Öffnen. •Federpuffer. •Schraubenkupplung im Lieferumfang enthalten

    560,02 Fr.*

  • 58341

    Nahverkehrswagen-Set "Silberlinge". 1 - Art.Nr. 58341 Nahverkehrswagen-Set "Silberlinge". Spur: 1 Epoche: III Vorbild: 3 Nahverkehrswagen "Bauart Silberling" der Deutschen Bundesbahn (DB). 2 Nahverkehrswagen 2.Klasse (B4nb-59) Betriebsnummer 41215 Stg bzw. 41221 Stg. Nahverkehrswagen 1./2. Klasse (AB4nb-59) Betriebsnummer 31028 Stg. Modell: Wagenaufbauten in filigraner Kunststoffbauweise mit kompletter detaillierter Inneneinrichtung und vielen angesetzten Details. Originale Wiedergabe des typischen Pfauenaugenmusters. Detaillierte typenspezifisch gestaltete Wagenböden. Drehgestelle nach Bauart Minden-Deutz mit Klotzbremse und angesetztem Generator. Jeder Wagen mit eingebauter Innen- und Schlussbeleuchtung, mit serienmäßig eingebautem Digital-Decoder digital schaltbar, Innenbeleuchtung konventionell in Betrieb. Wartungsfreie, warmweiße Leuchtdioden. Kupplungen in Kurzkupplungskulisse geführt. Alle Wagen in maßstäblicher Länge von 82,5 cm. Befahrbarer Mindestradius 1.020 mm (bei Betrieb mit Parallelbogen 1.550 mm). Gesamtlänge über Puffer 248 cm. Control Unit Mobile Station Mobile Station 2 Central Station Innenbeleuchtung · · · · Lichtfunktion 1 · · · · Lichtfunktion 2 · · · · Schlusslicht · · · Schlusslicht · · · Innenbeleuchtung · · · · Lichtfunktion 1 · · · · Lichtfunktion 2 · · · · Schlusslicht · · · Schlusslicht · · · Innenbeleuchtung · · · · Lichtfunktion 1 · · · · Lichtfunktion 3 · · · · Lichtfunktion 2 · · · · Lichtfunktion · · · · Schlusslicht · · · Schlusslicht · · · Highlights:•Neukonstruktion. •Wagenaufbauten in filigraner Kunststoffbauweise mit vielen angesetzten Details und originalgetreuer Nachbildung des Pfauenaugenmusters. •Wagen in maßstäblicher Länge von 82,5 cm. •Digital-Decoder zum Schalten der Innen- bzw. Schlussbeleuchtung. Einmalige Serie. Silberlinge - Eine Erfolgsgeschichte der DB. Der als "Silberling" bezeichnete Wagen der Deutschen Bundesbahn ist ein den UIC-X-Richtlinien entsprechendes, 26,4 m langes Fahrzeug mit 2 Einstiegsbereichen mit Doppeltüren. Der Name leitet sich von dem aus poliertem Edelstahl bestehenden Wagenkasten ab. Die Fahrzeuggattung n, so die offizielle Bezeichnung für den "Silberling", wurde zwischen 1961 und 1980 in unterschiedlichen Bauarten 5.000 mal beschafft und war für lange Zeit das häufigste Fahrzeug im Nahverkehr der DB. Je nach Bauart bringen die Wagen 31-40 t auf die Waage und sind für eine Höchstgeschwindigkeit von 120 bis 140 km/h zugelassen. Im reinen 2. Klasse Wagen finden 96 Personen Platz, im gemischtklassigen Wagen gibt es 30 Plätze der 1. Klasse und 46 der 2. Klasse. Für den Wendezugbetrieb stellte die Deutsche Bundesbahn unterschiedliche Steuerwagen in Betrieb. Der "Hasenkasten", ein Steuerwagen mit äußerst beengten Platzverhältnissen für den Lokführer, wurde von dem späteren "Karlsruher Kopf" verdrängt. Dieser Steuerwagen wies ebenso ein Gepäckabteil auf, hatte aber moderne und großzügigere Führerstände. Der Name leitet sich vom Ausbesserungswerk Karlsruhe ab, wo die Steuerwagen umgebaut wurden. Der "Silberling" war ein Universalfahrzeug, das vom Nahverkehr bis zum Schnellzug und sogar als Verstärkungswagen in Interzonenzügen nach Berlin eingesetzt wurde. Die n-Wagen sahen sowohl Dampf-, Diesel- und E-Loks als Ihre Zuglokomotiven und waren – wie viele andere Wagen der DB – in unterschiedlichen Farbgebungen unterwegs. Und obwohl sie schon längst mintgrün, verkehrsrot, oder mit unzähligen Graffitis übersät waren, blieben sie im Volksmund die "Silberlinge". Bis heute sind die Wagen bei der DB AG in der verkehrsroten Lackierung im Einsatz und ähnliche Baureihen, die auf den Bauprinzipien der "Silberlinge" beruhen, finden sich zum Beispiel in Luxemburg, den Niederlanden und in Polen. Eigenschaften:

    2.204,85 Fr.*

  • 58347

    Nahverkehrswagen "Silberling" Silberling Ab 1959 entstanden in großer Zahl Nahverkehrswagen, die ganze Generationen prägten – die sogenannten „Silberlinge“. Charakteristisch war ihr extravagantes Äußeres: Der Wagenkasten bestand aus nicht lackiertem Edelstahl und unterhalb der Fensterbänder war ein Pfauenaugenmuster eingeschliffen. Eine Beschleunigung des Fahrgastwechsels besorgten Doppeleinstiege in der Nähe der Drittelpunkte des Wagenkastens. Die 2.-Klasse-Wagen besaßen drei durch die Mitteleinstiege getrennte Großräume mit Sitzbänken, bezogen mit rotem Kunstleder, und einer Sitzteilung 2+2. Das 1974 eingeführte Farbschema „ozeanblau/beige“ änderte nur wenig, lediglich der bisher schwarze Rahmen erglänzte nun in ozeanblau. Vorbild: Nahverkehrswagen "Bauart Silberling" 2. Klasse (BnB 719) der Deutschen Bundesbahn (DB) im Zustand der Epoche IV. Betriebsnummer 508022-12232-1.

    718,66 Fr.*

  • 58375

    Schiebedachwagen Kmmks 51 Vorbild: Schiebedachwagen Kmmks 51 ohne Bremserbühne/-haus.

    237,04 Fr.*

  • 58376

    Gedeckter Güterwagen Belademeister Die Deutsche Bahn beschaffte als Mehrzweckfahrzeug für die Beförderung witterungsempfindlicher Güter in den 50er und 60er Jahren weit über 3000 Schiebedach- /Schiebewandwagen. Ihr großer Vorteil lag in den weit zu öffnenden Stahlschiebewänden und dem Hubschiebedach. Diese Wagen konnten selbst mit Gabelstapler sehr schnell beladen werden. Vorbild: Schiebedach-/Schiebewandwagen Kmmgks 58 der DB ohne Handbremse im Zustand der Epoche IIIb. Wagennummer 370 047.

    311,11 Fr.*

  • 58377

    Gedeckter Güterwagen Belademeister Die Deute Bahn beschaffte als Mehrzweckfahrzeug für die Beförderung witterungsempfindlicher Güter in den 50er und 60er Jahren weit über 3000 Schiebedach- /Schiebewandwagen. Ihr großer Vorteil lag in den weit zu öffnenden Stahlschiebewänden und dem Hubschiebedach. Diese Wagen konnten selbst mit Gabelstapler sehr schnell beladen werden. Vorbild: Schiebedach-/Schiebewandwagen Tes-t-58 der DB ohne Handbremse im Zustand der Epoche IIIb. Wagennummer 37

    311,11 Fr.*

  • 58385

    R 10 Rungenwagen R 10

    225,64 Fr.*

  • 58392

    Privat-Kesselwagen "ARAL" Vorbild: 2-achsiger Privat-Kesselwagen der BV-ARAL AG, Bochum, eingestellt bei der Deutschen Bundesbahn (DB). Betriebsnummer 503 316 P. --- Modell: Ausführung mit Bremserbühne, seitlichen Aufstiegsleitern und kleinen Plattformen unter dem Dom, weiterhin separat angesetzter "ARAL-Raute". Durchbrochenes Fahrgestell mit angesetzten Details. Der Fahrwerksrahmen ist mit Bremsherz, Bremsdreieck und Fangeisen bestückt. Ausgerüstet mit kürzeren Systemkupplungen. Schraubenkupplungen und Bremsschläuche im Lieferumfang enthalten. Befahrbarer Mindestradius 600 mm. Länge über Puffer 27,5 cm.

    206,37 Fr.*

  • 58421

    Rungenwagen R10 Vorbild: Bauart R10 der Deutschen Bundesbahn (DB) im Zustand der Epoche IIIb. Einsatz zum Transport von gesägten Holzstämmen. Betriebsnummer 408 584.

    246,38 Fr.*

  • 58422

    Rungenwagen R10 Vorbild: Bauart R10 der Deutschen Bundesbahn (DB) im Zustand der Epoche IIIb. Einsatz zum Transport von gesägten Holzstämmen. Betriebsnummer 403 327.

    246,38 Fr.*

  • 58482

    Vorbild: Rungenwagen Rmm Ulm der Deutschen Reichsbahn (DRG) mit Ladegut eines Schienenlanz. Modell: Komplette Neukonstruktion des Modells in äußerst filigraner Kunststoffbauweise mit sehr vielen angesetzten Details. Ausführung der DRG mit Holzborden. seitlichen Holzrungen, stirnseitigen Stahlrungen und Bremserbühne. Alle Rungen sind natürlich vorbildgerecht abnehmbar und in den Rungenkasten zu verstauen. Systemkupplung montiert, Schraubenkupplung und Bremsschläuche liegen zusätzlich zur Montage bei. Gleisbogen befahrbar ab Mindestradius 1.020 mm. Länge über Puffer 37,8 cm. Beladen mit einem Modell eines Schienenlanz. Der Schienenlanz ist rollfähig in einer Metall-, Echholzbauweise umgesetz und wird durch ein Echtholz-Ladegestell fixiert. Highlights:•Komplette filigrane Neukonstruktion. •Rungen abnehmbar. •Schraubenkupplung im Set enthalten. •Inklusive eines Modells eines Schienenlanz auf einem Echtholz-Ladegestell.

    385,47 Fr.*

  • 58624

    Staubsilowagen-Set DB

    468,14 Fr.*

  • 58641

    Container-Tragwagen Sgns 691, mit WoodTainer XXL Containern Vorbild: Vierachsiger Container-Tragwagen Bauart Sgns 691 der Deutschen Bahn AG (DB AG). Beladen mit 3 WoodTainer XXL Containern der österreichischen Firma Innofreight Speditions GmbH, A-8600 Bruck an der Mur. Großvolumige Container zum Transport von nässeunempfindlichen Schüttgütern. Betriebszustand um 2013. Wagennummer 31 80 455 6 048-5.

    325,93 Fr.*

  • 58642

    Container-Tragwagen Bauart Sgnss Vorbild: Vierachsiger Container-Tragwagen Bauart Sgnss für den kombinierten Ladungsverkehr. Privatwagen der Firma Touax, registriert in Deutschland. Beladen mit einem 40-Fuß-Boxcontainer. Betriebszustand um 2014. Wagennummer 37 80 4563 178-5.

    325,93 Fr.*

  • 58643

    Container-Tragwagen Sgns 691 Vorbild: Vierachsiger Container-Tragwagen Bauart Sgns 691 der Deutschen Bahn AG (DB AG). Wagennummer 31 80 4556 510-4.

    265,92 Fr.*

  • 58726

    Säuretopfwagen "VEB ECK Bitterfeld" Vorbild: Säuretopfwagen mit Bremserbühne zum Transport von Salzsäure. Wagen der Deutschen Reichsbahn (DR) vermietet an die VEB ECK Bitterfeld im Zustand der Epoche IVa um 1970. Betriebsnummer 21 50 071 6012-4 P.

    320,46 Fr.*

  • 58783

    Coiltransportwagen SBB Vorbild: 1 Teleskophaubenwagen Shimmns der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB/CFF/FFS) zum Transport von Blechcoils. Wagennummer 31 85 477 7 033-5.

    276,05 Fr.*

  • 58784

    Teleskophaubenwagen DB Vorbild: 1 Teleskophaubenwagen Shimms 708 der deutschen Bundesbahn (DB) zum Transport von Blechcoils. Wagennummer 31 80 476 8 456-4.

    276,05 Fr.*

  • 58802

    Offener Güterwagen. 1 - Art.Nr. 58802 Offener Güterwagen. Spur: 1 Epoche: IV Vorbild: Hochbordwagen Eaos 106 der Deutschen Bundesbahn (DB). Modell: Fahrwerk und Wagenaufbau aus Kunststoff mit vielen angesetzten Details. Beladungseinsatz zur Darstellung von Schrott. Wagen im oberen Bereich mit authentischen Betriebsspuren. Befahrbarer Mindestradius 1.020 mm. Länge über Puffer 43,8 cm.

    268,15 Fr.*

  • 58805

    Offener Güterwagen Eaos Vorbild: Hochbordwagen Eaos 106 der Deutschen Bundesbahn AG (DB AG) im Zustand der Epoche VI. Wagennummer 31 80 534 1 693-5.

    244,44 Fr.*

  • 58806

    Offener Güterwagen Eaos Vorbild: Hochbordwagen Eaos 106 der Deutschen Bundesbahn AG (DB AG) im Zustand der Epoche VI. Wagennummer 31 80 534 5 250-0.

    244,44 Fr.*

  • 58818

    Rmm Ulm Güterwagen

    385,47 Fr.*

  • 58819

    Rmm Ulm Güterwagen

    385,47 Fr.*

  • 58822

    Gllh 12 DB Leig-Einheit

    559,02 Fr.*

  • 58824

    Hkr-z 321 DB Leig-Einheit

    559,02 Fr.*

  • 58942

    G10 Gedeckter Güterwagen G 10

    204,91 Fr.*

  • 58946

    Gedeckter Güterwagen Vorbild: Gedeckter Güterwagen G der DR ohne Bremserhaus mit Endfeldverstärkungen, Verbandsbauart der Deutschen Reichsbahn (DR). Betriebszustand der Epoche IVa. Betriebsnummer 21 50 112 3836- ---- Modell: Gedeckter Güterwagen mit zu öffnenden Türen, Nachbildung der Endfeldverstärkungen, angesetzte Bremsimitationen mit Bremsherz, Bremsdreieck und Fangeisen. Befahrbarer Mindestradius 600 mm. Länge über Puffer 30,0 cm. Bremsschläuche und Schraubenkupplungen im Lieferumfang enthalten.

    207,41 Fr.*

  • 59035

    ebogenes Gleis

    14,29 Fr.*

  • 59051

    Gleis gerade 59.5 mm

    8,40 Fr.*

  • 59052

    Gleis gerade 79 mm

    8,40 Fr.*

  • 59053

    Gleis gerade 100 mm

    8,40 Fr.*

  • 59054

    Gleis gerade 116 mm

    8,40 Fr.*

  • 59055

    Gleis gerade 150 mm

    9,24 Fr.*

  • 59056

    Gleis gerade 152.2 mm

    14,29 Fr.*

  • 59057

    Gleis gerade 200 mm

    9,24 Fr.*

  • 59058

    Gerades Gleis.

    9,24 Fr.*

  • 59059

    Gleis gerade 600 mm

    15,14 Fr.*

  • 59061

    Gleis gerade 900 mm

    22,70 Fr.*

  • 59071

    Gleis gebogen 22.5° 2461

    21,04 Fr.*

  • 59072

    Gleis gebogen 22.5° 1176

    21,04 Fr.*

  • 59073

    Gleis gebogen 22.5° 1394

    21,04 Fr.*

  • 59074

    Gleis gebogen 15° 1550 mm

    21,04 Fr.*

  • 59075

    Gleis gebogen 15° 1394

    21,04 Fr.*

  • 59076

    Gleis gebogen 22.5° 1550

    21,04 Fr.*

  • 59078

    Gleis gebogen 10° 2321

    16,81 Fr.*

  • 59077

    Gleis gebogen 22.5° 1715

    16,81 Fr.*

  • 59079

    Spur: 1 Weichenantrieb mit Motorendabschaltung in beide Richtungen. Zwei Umschalter mit 3 A belastbar, Verwendungsmöglichkeiten: Herzstückpolarisation, Rückmeldung, Fahrstraßenschaltung, Signalsteuerung, Schrankensteuerung. Stellweg: 1,0 - 10,0 mm. Größe 48 x 27,7 x 13 mm. (H1019-1).

    55,54 Fr.*

  • 59080

    40,55 Fr.*

  • 59081

    14,99 Fr.*

  • 59083

    Weichen-Set rechts

    172,17 Fr.*

  • 59084

    Weichen-Set links

    172,17 Fr.*

  • 59085

    Innenbogenweiche links R1394/R1550

    172,17 Fr.*

  • 59086

    Innenbogenweiche rechts R1394/R1550

    172,17 Fr.*

  • 59087

    Weiche rechts R1394

    103,74 Fr.*

  • 59088

    Weiche links R 1394

    103,74 Fr.*

  • 59089

    29,97 Fr.*

  • 59090

    Isolierverbinder aus Kunststoff, zur Trennung von Gleisabschnitten, Verpackungseinheit 50 Stück.

    24,67 Fr.*

  • 59091

    Dreiwegweiche komplett R1394

    155,71 Fr.*

  • 59092

    Weichenendstück Herzstück 15

    37,03 Fr.*

  • 59093

    Doppelte Kreuzungswecieh Mittelteil R15

    152,41 Fr.*

  • 59094

    Hosenträger Mittelteil

    87,15 Fr.*

  • 59095

    Schienenverbinder

    37,03 Fr.*

  • 59096

    Anschlussklemmen-Set.

    23,80 Fr.*

  • 59097

    24,67 Fr.*

  • 59098

    24,67 Fr.*

  • 59099

    Oldtimer Prellbock

    38,71 Fr.*

  • 5922

    6,02 Fr.*

  • 5998

    31,15 Fr.*

  • 59985

    Spur 1 Schwellenroste (H1011)

    53,01 Fr.*

  • 59986

    Schienenprofil Neusilber Spur 1 Schienenprofil (H1023)

    0,00 Fr.*

  • 59987

    Schienenprofil Neusilber Spur 1 Schienenprofil (H1010)

    73,21 Fr.*

  • 59989

    Gleisbausatz Betonschwellengleis Bausatz Betonschwellengleis (H1027-2).

    36,17 Fr.*

  • 55525

    Elektrolokomotive Serie Ce 6/8 I Vorbild: Verschneite Elektrolokomotive Ce 6/8 I "Köfferli" in tannengrüner Farbgebung im Betriebszustand der Epoche III, Anfang der 1950er Jahre. Betriebsnummer 14201. Highlights Exklusives in Handarbeit verschneites Modell. Echtheitszertifikat. Gefertigt aus Zinkdruckguss mit angesetzten Messing-Schleudergussteilen. Hochdetailliertes Profimodell. Im Digitalbetrieb motorisch heb- und senkbare Scherenstromabnehmer. Digital schaltbare Telex-Kupplung vorne und hinten. Äußerst umfangreiche Soundausstattung. Strompuffer. Schraubenkupplungen für vorn und hinten im Lieferumfang. Produktbeschreibung Modell: Exklusive einmalige Serie eines verschneiten Köfferli. Fahrgestell mit Hauptrahmen und Lokaufbau aus Zinkdruckguss. Viele angesetzte Messing-Schleudergussteile. Mit Digital-Decoder mfx mit bis zu 32 Funktionen, Strompuffer eingebaut, geregeltem Hochleistungsantrieb und umfangreichen Geräuschfunktionen wie Fahrgeräusch, Lüfter, Lokpfiff, Multihaltestellenansage, Bahnhofsansage, Hintergrund-Geräusche am Bahnhof uvm. Betrieb mit Wechselstrom, Gleichstrom, Märklin Digital und DCC möglich. Hochleistungsmotoren mit Antrieb auf alle Achsen. Im Digitalbetrieb motorisch heb- und senkbare Scherenstromabnehmer. Weißes LED-Spitzensignal im Wechsel der Fahrtrichtung, konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Weiße LED-Beleuchtung in den Führerständen, fahrtrichtungsabhängig. Maschinenraumbeleuchtung schaltbar. Schweizer Lichtwechsel in rot und weiß, Falschfahrsignal vorn separat schaltbar. Führerstandstüren zum Öffnen, Inneneinrichtung, Führerstand mit Lokführerfigur. Griffstangen aus Metall und viele weitere angesetzte Details wie: Schilder, Scheibenwischer, Pfeife u.v.a. Pufferbohlen mit Federpuffern und angesetzten Bremsleitungen. Serienmäßig montierte fernbedienbare Telexkupplung hinten, vorne Schraubenkupplung. Jeweils gegen den anderen Kupplungstyp tauschbar (im Lieferumfang enthalten). Echtheitszertifikat im Lieferumfang. Befahrbarer Mindestradius 1.020 mm. Länge über Puffer 60,3 cm. Gewicht ca. 6,3 kg.

    3.469,63 Fr.*

  • 58004

    Museumswagen Spur 1 2024 Vorbild: Privater gedeckter Güterwagen Gl 11, der Firma Carl Zeiss, Oberkochen eingestellt bei der Deutschen Bundesbahn (DB). Wagennummer 512 624 P. Modell: Langer Wagenkasten mit Tonnendach und Nachbildung der Bretterwände. Türen zum Öffnen. Viele angesetzte Details. Mit Werbegestaltung der Fa. Carl, Zeiss Oberkochen. Befahrbarer Mindestradius 1.020 mm. Länge über Puffer 37,5 cm. PREIS NACH ERGEBNISS

    0,00 Fr.*

  • 58230

    Gedeckter Güterwagen Gl 11 Vorbild: Privater Großraumwagen der Bauart Gl 11 eingestellt bei der Deutschen Bundesbahn (DB), mit großem Werbeschriftzug "Kuba-Imperial". Betriebszustand der Epoche III. Produktbeschreibung Modell: Langer Wagenkasten mit Tonnendach und Nachbildung der Bretterwände. Türen zum Öffnen. Viele angesetzte Details. Hochwertige Farbgebung und Beschriftung. Befahrbarer Mindestradius 1.020 mm. Länge über Puffer 37,5 cm.

    219,70 Fr.*

  • 58715

    Mehrzweck-Container-Tragwagen Sgjs 716 Erst in jüngerer Vergangenheit begann der Container seine Erfolgsgeschichte: 1966 wurde die europaweit erste Containerladung in Bremerhaven gelöscht. Seitdem weist diese Transportform stetige Wachstumszahlen auf. Betrug der weltweite Containerumschlag 1969 gerade einmal 700.000 TEU (TEU = Twenty-Foot Equivalent Unit = eine Ladungseinheit von 20 Fuß Länge und 8 Fuß Breite, bestimmt die Anzahl der genormten Container, die geladen werden können), so waren es 1982 schon 17 Millionen TEU, zur Jahrtausendwende bereits 236 Millionen TEU und im Jahr 2017 etwa 720 Millionen TEU. Weltweit hat der Containerverkehr im Bereich der Seefracht einen Anteil von rund 75 Prozent erreicht – Tendenz weiter steigend. Für eine möglichst universelle Einsatzfähigkeit auf allen Transportmitteln – See- und Binnenschiff, Bahn und Lkw – in möglichst vielen Ländern mussten jedoch einheitliche Maße gefunden wurden. So entstand nach langwierigen Verhandlungen 1968 der erste ISO-Container als 20-Fuß-Standardcontainer mit einer Länge von 20 Fuß (6,1 m). Weitere Normgrößen mit den Standardlängen 40 Fuß (12,2 m), 45 Fuß (13,7 m), 48 Fuß (14,6 m) und 53 Fuß (16,2 m) folgten. Vorbild: Sgjs 716 der Deutschen Bundesbahn (DB) im Zustand der Epoche IV beladen mit 3 St. 20 ft. Containern, davon 2 x Hapag-Lloyd und 1 x Freightliner. Wagennummer 31 80 443 7 572-9. Fahrzeug im Zustand der EP. IV.

    312,08 Fr.*

  • 59960

    Funktionsvitrine Märklin 1 lang. Highlights Steuerung der Lokfunktionen über ein Smartphone, Tablet, Notebook o.ä. Keine aufwendige Einstellung von Rollenböcken. Perfekt zur Lokpräsentation. Produktbeschreibung Staubgeschütze Funktionsvitrine mit webbasierter Browsersteuerung. Stationärer Fahrbetrieb zur Lokpräsentation o.ä. Steuerung praktisch aller Lokfunktionen auf dem Smartphone, Tablet oder Laptop mit einer Oberfläche ähnlich der Märklin Central Station 3. Ebenfalls kann die im Vitrinensockel bzw. in der Vitrinenhaube eingebaute LED-Beleuchtung geschaltet und gedimmt werden. Das Vitrinen-Unterteil besteht aus einem schwarz eloxierten Aluminiumprofil, die Haube aus Plexiglas mit Beleuchtung. Im Sockel integrierte Elektronik und Anschlüsse. Stromversorgung ebenso wie notwendiger QR-Code und entsprechende Software im Lieferumfang. Verwendbar mit allen modernen Betriebssystemen wie Android, IOS, Windows u.a. Für alle Lokomotiven mit mfx-Decoder und in gerader Linie liegender Lok-Befestigungsschrauben. Maximale verwendbare Loklänge von 89 cm. Gesamtlänge ca. 92,5 cm, Sockelbreite ca. 15,5 cm, Höhe Sockel mit Haube 25,5 cm. Momentan verwendbar für die folgenden Lokfamilien: BR 02 314-1, BR 241-A/BR 08, BR 38 Kasten- und Wannentender, BR 41/BR 042, BR 74, BR 78/232 TC, E 18, E 60, V 188, V 320/BR 232, Köf III, ET 91/BR 491, Ce 6/8 I Köfferli,

    650,13 Fr.*

  • 59961

    Funktionsvitrine Märklin 1 kurz. Highlights Steuerung der Lokfunktionen über ein Smartphone, Tablet, Notebook o.ä. Keine aufwendige Einstellung von Rollenböcken. Perfekt zur Lokpräsentation. Produktbeschreibung Staubgeschütze Funktionsvitrine mit webbasierter Browsersteuerung. Stationärer Fahrbetrieb zur Lokpräsentation o.ä. Steuerung praktisch aller Lokfunktionen auf dem Smartphone, Tablet oder Laptop mit einer Oberfläche ähnlich der Märklin Central Station 3. Ebenfalls kann die im Vitrinensockel bzw. in der Vitrinenhaube eingebaute LED-Beleuchtung geschaltet und gedimmt werden. Das Vitrinen-Unterteil besteht aus einem schwarz eloxierten Aluminiumprofil, die Haube aus Plexiglas. Im Sockel integrierte Elektronik und Anschlüsse. Stromversorgung ebenso wie notwendiger QR-Code und entsprechende Software im Lieferumfang. Verwendbar mit allen modernen Betriebssystemen wie Android, IOS, Windows u.a. Für alle Lokomotiven mit mfx-Decoder und in gerader Linie liegender Befestigungsschrauben. Maximale verwendbare Loklänge von 70 cm. Gesamtlänge ca. 73,2 cm. Momentan verwendbar für die folgenden Lokfamilien: BR 38 Kasten- und Wannentender, BR 74, BR 78/232 TC, E 18, E 60, Köf III, ET 91/BR 491, Ce 6/8 I Köfferli, Dieseltriebwagen VT 135/VT 88.9, S 2/6 Krokodil Ce 6/8 III Braun (nur braun) Viele Tutorials, Produktvideos und Reportagen über die Welt der Modelleisenbahn finden Sie in unserem Märklin YouTube Channel. Ersatzteile zu unseren Artikeln finden Sie hier in unserer Ersatzteilsuche. Veröffentlichungen

    607,20 Fr.*

Es wurden keine Produkte gefunden, die Ihren Auswahlkriterien entsprechen.

* Alle Preise inkl. USt. zzgl. Versand