Furger Anton GmbH, Kleegärtenstrasse 24a, 3930 Visp

Tel. +41 (0)27 946 50 00 / Handy +41 (0)79 447 22 22

E-Mail: info@furgerantongmbh.ch

37500 - 38999

Sie sind hier: HOME » Online Shop » Märklin » 37500 - 38999

  • 37509

    Dampflokomotive Baureihe 56 Ein absolutes Unikat bildet die 56 765 der DDR-Reichsbahn. Sie entstand im Juni 1939 durch Umbau der ex-preußischen G 8.1 (DRG 55 4131) durch die DRG, um die Laufeigenschaften des Vierkupplers durch ein vorauslaufendes Bissel-Gestell zu verbessern und die Geschwindigkeit auf 70 km/h zu erhöhen. Nach dem Zweiten Weltkrieg verblieb sie bei der DR der DDR und leistete in den 1960er Jahren Dienst beim Bw Heringsdorf auf der Insel Usedom im Personen- und Güterverkehr. Dort erhielt sie sogar ausnahmsweise Windleitbleche wegen des zum Teil starken, seeseitigen Windes. Die Aufschrift „Lok Brigade Fritz Reuter“ zeigt die besondere Pflege der Lok durch diese Brigade und erinnert an den im 19. Jahrhundert lebenden plattdeutschen Schriftsteller und Demokraten Fritz Reuter. Vorbild: Güterzug-Dampflokomotive der Baureihe 56.2-8 der Deutschen Reichsbahn (DR) der DDR. Umgebaute preußische G 8.1 mit Vorlaufachse. Mit Reichsbahn-Lampen und Läutewerk. Kohlen-Schlepptender der Bauart 3T 16,5. Betriebsnummer 56 765. Betriebszustand um 1966. Highlights Lokomotive erstmalig mit Windleitblechen Neu entwickelte Rauchkammertüre Vorbildgerechte Änderungen der Leitungsführung Mit Digital-Decoder mfx+ und umfangreichen Betriebs- und Geräuschfunktionen. Produktbeschreibung Modell: Mit Digital-Decoder mfx+ und umfangreichen Geräuschfunktionen. Geregelter Hochleistungsantrieb mit Schwungmasse im Kessel. 4 Achsen angetrieben. Haftreifen. Lokomotive und Tender weitgehend aus Metall. Vorbereitet für Rauchsatz 72270. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Zweilicht-Spitzensignal und Rauchsatzkontakt konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Beleuchtung mit warmweißen Leuchtdioden (LED). Angesetzte Windleitbleche. Feste Kurzkupplung mit Kinematik zwischen Lok und Tender. Hinten am Tender und vorne an der Lok Kurzkupplung mit NEM-Schacht. Viele separat angesetzte Details wie Leitungen und Sandfallrohre. Kolbenstangenschutzrohre, Bremsleitungen, Schraubenkupplungsimitation sowie ein Schiebebildsatz zur vorbildgerechten Beschriftung der Windleitbleche liegen bei. Länge über Puffer 21,1 cm. Ein passendes Güterwagen-Set finden Sie im Trix H0-Sortiment unter der Artikelnummer 24075 mit dem Hinweis auf die benötigten Tauschradsätze. Dieses Modell finden Sie in Gleichstromausführung im Trix H0-Sortiment unter der Artikelnummer 22908.

    380,79 Fr.*

  • 37515

    Elektrolokomotive Ae 3/6 II Vorbild: Elektrolokomotive Ae 3/6 II der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB/CFF/FFS). Dunkelbraune Farbgebung. Betriebsnummer 10435. Betriebszustand um 1927. Highlights Mit LED-Beleuchtung. Mit Digital-Decoder mfx+. Mit Booklet über die Geschichte der Lokomotive. In individuell gestalteter Verpackung. Modell: Mit Digital-Decoder mfx+ und umfangreichen Geräuschfunktionen. Geregelter Hochleistungsantrieb. 3 Achsen und 2 Blindwellen angetrieben. Haftreifen. Dreilicht-Spitzensignal und ein weißes Schlusslicht (Schweizer Lichtwechsel) mit der Fahrtrichtung wechselnd konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Umschaltung auf ein rotes Schlusslicht möglich. Beleuchtung mit wartungsfreien warmweißen und roten Leuchtdioden. Eingesetzte Griffstangen. Ein Booklet informiert über die Geschichte der Lokomotive. Länge über Puffer 16 cm.

    300,43 Fr.*

  • 37529

    BR 120.1 DB AG Elektrolokomotive BR 120.1

    264,32 Fr.*

  • 37544

    Vorbild: Schnelle Mehrzwecklokomotive Baureihe 120.1 der Deutschen Bahn AG (DB AG). Werbegestaltung "Märklin my world". Betriebszustand Mai 2012. Modell: Mit Digital-Decoder mfx und seriell schaltbaren Geräuschfunktionen. Geregelter Hochleistungsantrieb. 2 Achsen angetrieben. Haftreifen. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Dreilicht-Spitzensignal und zwei rote Schlusslichter konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Beleuchtung mit wartungsfreien warmweißen Leuchtdioden (LED). Führerstandsbeleuchtung zusätzlich digital schaltbar. Angesetzte Griffstangen. Länge über Puffer 22,1 cm.

    263,80 Fr.*

  • 37548

    Dampflokomotive mit Schlepptender. H0 - Art.Nr. 37548 Dampflokomotive mit Schlepptender. Spur: H0 Epoche: III Vorbild: Güterzug-Dampflokomotive mit Schlepptender der Deutschen Bundesbahn (DB). Ausführung ohne Oberflächenvorwärmer und ohne Kolbenspeisepumpe. Mit Puffertellerwarnanstrich. Betriebszustand um 1959. Modell: Dampflokomotive mit Digital-Decoder mfx und umfangreichen Geräuschfunktionen. Geregelter Hochleistungsantrieb im Kessel. 4 Treib- und Kuppelachsen angetrieben. Haftreifen. Lokomotive und Tender weitgehend aus Metall. Eingerichtet für Rauchsatz 72270. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Dreilicht-Spitzensignal und nachrüstbarer Rauchsatz konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Beleuchtung mit wartungsfreien warmweißen Leuchtdioden (LED). Führerstand mit Inneneinrichtung. Feste Kurzkupplung zwischen Lokomotive und Tender. Viele angesetzte Details. Kolbenstangen-Schutzrohre und Bremsschläuche liegen bei. Länge über Puffer 21,0 cm. Control Unit Mobile Station Mobile Station 2 Central Station Spitzensignal · · · · Rauchsatzkontakt · · · · Dampflok-Fahrgeräusch · · · · Lokpfiff · · · · Direktsteuerung · · · · Bremsenquietschen aus · · · Luftpumpe · · · Rangierpfiff · · · Dampf ablassen · · · Glocke · · Kohle schaufeln · · Schüttelrost · · Das passende Güterwagen-Set finden Sie im Märklin H0-Sortiment unter der Artikelnummer 46089.

    296,33 Fr.*

  • 37554

    Schlepptender Br. 055

    376,39 Fr.*

  • 37559

    281,04 Fr.*

  • 37580

    Vorbild: Elektrischer Aussichtstriebwagen Baureihe 491 "Gläserner Zug" der Deutschen Bundesbahn (DB). Farbgebung weißaluminium/olympiablau. Betriebszustand um 1977. Modell: Mit Digital-Decoder mfx und seriell schaltbaren Geräuschfunktionen. Geregelter Hochleistungsantrieb. 2 Achsen in einem Drehgestell angetrieben. Haftreifen. Serienmäßig eingebaute Innenbeleuchtung. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Dreilicht-Spitzensignal und 2 rote Schlusslichter konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Beleuchtung mit wartungsfreien warmweißen Leuchtdioden (LED). Innenbeleuchtung kann als digitale Zusatzfunktion gedämpft werden. Drehgestelle mit vorbildgerecht unterschiedlich langen Radständen. Eingebaute Inneneinrichtung. Eingesetzte Panorama-Fenster. Auf dem Dach jeweils ein Scheren-Stromabnehmer und ein Einholm-Stromabnehmer mit Doppel-Schleifstück. Länge über Puffer 23,7 cm.

    282,66 Fr.*

  • 37581

    Vorbild: Elektrischer Aussichtstriebwagen Baureihe ET 91 "Gläserner Zug" der Deutschen Bundesbahn (DB). Farbgebung purpurrot/beige. Mit Einfachlampen an den Stirnseiten, mit Luftpfeife auf dem Dach statt Makrophon, ohne Zugbahnfunk, mit 2 Scheren-Stromabnehmern. Betriebszustand um 1965. Modell: Mit Digital-Decoder mfx und seriell schaltbaren Geräuschfunktionen. Geregelter Hochleistungsantrieb. 2 Achsen in einem Drehgestell angetrieben. Haftreifen. Serienmäßig eingebaute Innenbeleuchtung. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Dreilicht-Spitzensignal und 2 rote Schlusslichter konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Beleuchtung mit wartungsfreien warmweißen Leuchtdioden (LED). Innenbeleuchtung kann als digitale Zusatzfunktion gedämpft werden. Drehgestelle mit vorbildgerecht unterschiedlich langen Radständen. Eingebaute Inneneinrichtung. Eingesetzte Panorama-Fenster. Ausführung mit 2 Scheren-Stromabnehmern. Länge über Puffer 23,7 cm.

    280,04 Fr.*

  • 37618A

    Diesellok EMD F7 Baltimore & Ohio Railroad

    561,08 Fr.*

  • 37618B

    Dieselelekktrische Lokomotive EMD F7

    0,00 Fr.*

  • 37628A

    Dieselelektrische Lok EMD F7 Kansas City

    514,91 Fr.*

  • 37628B

    Dieselelektrische Lok EMD F7

    0,00 Fr.*

  • 37705

    Spur: H0 Epoche: III Vorbild: 2-teiliger Dieseltriebwagen bestehend aus Motorwagen Baureihe VT 75.9 und Beiwagen Baureihe VB 140, 2. Klasse, der Deutschen Bundesbahn (DB). Purpurrote Grundfarbgebung. Führerstände am Motorwagen mit Blendschirmen und je Führerstandsseite ein Typhon mit gebogenem Horn. Dachausführung des Motorwagens mit aufgesetzten Dachkühlern sowie Zu- und Abflussrohre und zusätzlichen Stellstangen. Motorwagen und Beiwagen mit Stangenpuffer. Betriebsnummern VT 75 902 und VB 140 042. Betriebszustand um 1959. Modell: Mit Digital-Decoder mfx und umfangreichen Geräuschfunktionen. Geregelter Hochleistungsantrieb mit Schwungmasse im Motorwagen. Beide Achsen im Motorwagen angetrieben. Haftreifen. Serienmäßig eingebaute Innenbeleuchtung im Motorwagen und Beiwagen. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Dreilicht-Spitzensignal und 2 rote Schlußlichter am Motorwagen, sowie Innenbeleuchtungen konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Beleuchtung mit wartungsfreien warmweißen Leuchtdioden (LED). Rotes Schlußlicht am Motorwagen ist an der Seite 2 zum Beiwagen hin separat digital abschaltbar. Beiwagen vorbildgerecht ohne Spitzensignal. Zwischen den Fahrzeug-Einheiten Strom führende Kupplungsdeichsel-Verbindung mit Kulissenführungen. Inneneinrichtungen. Freier Durchblick im Motorwagen und Beiwagen. Am Motorwagen separat angesetzte Leiter. Länge über Puffer der zweiteiligen Garnitur 28,1 cm. Control Unit Mobile Station Mobile Station 2 Central Station Spitzensignal · · · · Innenbeleuchtung · · · · Diesellok-Fahrgeräusch · · · · Signalton · · · · Direktsteuerung · · · · Bremsenquietschen aus · · · Spitzensignal hinten aus · · · Glocke · · · Türenschließen · · · Schaffnerpfiff · · Highlights: •mfx-Decoder mit umfangreichen Geräuschfunktionen. •Serienmäßig eingebaute Innenbeleuchtung im Motorwagen und Beiwagen mit warmweißen Leuchtdioden (LED). •Weitgehende Ausführung der Aufbauten aus Metall. •Viele angesetzte Details. •Betriebsnummern: VT 75 902 und VB 140 042.

    350,30 Fr.*

  • 37714

    Nahverkehrs-Dieseltriebwagen Baureihe 648.2 Vorbild: Nahverkehrs-Dieseltriebwagen Baureihe 648.2 (LINT 41) der Deutschen Bahn AG (DB AG). Verkehrsrote Grundfarbgebung. Ausführung mit Tiefeinstiegen. Einsatz im Verkehrsbereich Koblenz, mit Zugzielanzeige "RE25 Gießen". Triebwagen-Betriebsnummern 648 206-0 und 648 706-9. Betriebszustand um 2016.

    380,79 Fr.*

  • 37715

    Dieseltriebwagen Baureihe 648.2 Vorbild: Nahverkehrs-Dieseltriebwagen Baureihe 648.2 (LINT 41) Lokalbanen a/s (Lokaltog). Ausführung mit Tiefeinstiegen. Einsatz im Verkehrsbereich Gilleleje, Dänemark. Mit Zugziel-Anzeige "94OR Gilleleje". Triebwagen-Betriebsnummern 648 113-2 und 648 213-0. Betriebszustand 2021. Highlights Serienmäßig eingebaute LED-Innenbeleuchtung Digital-Decoder mfx+ mit Licht- und Soundfunktionen Beleuchtete Zugzielanzeigen. Produktbeschreibung Modell: Mit Digital-Decoder mfx+ und umfangreichen Geräuschfunktionen. Geregelter Hochleistungsantrieb mit Schwungmasse im Jakobs-Drehgestell angeordnet. 2 Achsen angetrieben. Haftreifen. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Dreilicht-Spitzensignal und zwei rote Schlusslichter konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Spitzenlicht an Triebwagenseite 2 und 1 jeweils separat digital abschaltbar. Serienmäßig eingebaute Innenbeleuchtung. Spitzensignal und Innenbeleuchtung mit wartungsfreien warmweißen und roten Leuchtdioden (LED). Zugzielanzeige vorbildgerecht mit gelben LEDs. Spitzensignal, Zugzielanzeige und Innenbeleuchtung konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Detaillierte Ausführung von Fahrwerk und Aufbau. Freier Durchblick. Geschlossener Faltenbalg und Kulissenführung am Jakobs-Drehgestell zwischen den Fahrzeughälften. An den Enden Darstellung der Mittelpufferkupplungen. Gesamtlänge ca. 48,1 cm. Dieses Modell finden Sie in Gleichstromausführung im Trix H0-Sortiment unter der Artikelnummer 22486.

    380,80 Fr.*

  • 37723

    Dieselhydraulische Mehrzwecklokomotive

    197,84 Fr.*

  • 37740

    Vorbild: Mehrzwecklokomotive in Vorserien-Ausführung als Baureihe 216 "Lollo" der Deutschen Bundesbahn (DB). Regellackierung mit purpurrotem Lokkasten. Längsseitig jeweils vorbildgerecht unterschiedliche Lüfter- und Fensteranordnung. Betriebszustand um 1975. Modell: Mit Digital-Decoder mfx und umfangreichen Geräuschfunktionen. Geregelter Hochleistungsantrieb mit Schwungmasse zentral eingebaut. Alle 4 Achsen über Kardan angetrieben. Haftreifen. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Dreilicht-Spitzensignal und 2 rote Schlusslichter konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Beleuchtung mit wartungsfreien, warmweißen Leuchtdioden (LED). Seitlich und frontal angesetzte Griffstangen aus Metall. Detaillierte Pufferbohle. Ansteckbare Bremsschläuche liegen bei. Länge über Puffer 18,4 cm.

    263,80 Fr.*

  • 37741

    Vorbild: Mehrzwecklokomotive in Vorserien-Ausführung als Baureihe V 160 "Lollo" der Deutschen Bundesbahn (DB). Prototypen-Lackierung im Lieferzustand, mit purpurrotem Lokkasten und steingrauem Band im oberen Bereich der Lüfter und Fenster. Längsseitig jeweils vorbildgerecht unterschiedliche Lüfter- und Fensteranordnung. Betriebszustand um 1961/1962. Modell: Mit Digital-Decoder mfx und umfangreichen Geräuschfunktionen. Geregelter Hochleistungsantrieb mit Schwungmasse zentral eingebaut. Alle 4 Achsen über Kardan angetrieben. Haftreifen. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Dreilicht-Spitzensignal und 2 rote Schlusslichter konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Beleuchtung mit wartungsfreien, warmweißen Leuchtdioden (LED). Seitlich und frontal angesetzte Griffstangen aus Metall. Detaillierte Pufferbohle. Ansteckbare Bremsschläuche liegen bei. Länge über Puffer 18,4 cm.

    244,91 Fr.*

  • 37754

    Vorbild: Schwere Erzlokomotive als 2-teilige Stangen-Elektrolokomotive Reihe El 12 der Norwegischen Staatsbahnen (NSB). Eingesetzt auf der Erzbahn Lulea - Kiruna - Narvik. Betriebsnummern 2113+2114. Olivgrüne Grundfarbgebung, große Stirnlampen, Führerstandstüren in alter Anordnung, große Schneepflüge (Norrlandspflüge) und Speichenräder. Betriebszustand um 1970. Modell: Mit Digital-Decoder mfx und umfangreichen Geräuschfunktionen. 2 geregelte Hochleistungsantriebe mit Schwungmasse, jeweils 1 Motor in jeder Lok-Einheit mit Führerstand. Jeweils alle 4 Treibachsen in jeder Lok-Einheit mit Führerstand angetrieben. Haftreifen. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Zweilicht-Spitzensignal und ein rotes Schlusslicht konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Zusätzliches drittes Volllicht oben digital zuschaltbar. Maschinenraumbeleuchtung, sowie Führerstandsbeleuchtung am Führerstand 1 und 2 jeweils separat digital schaltbar. Zusätzliches Markierungslicht digital schaltbar. Beleuchtung mit wartungsfreien warmweißen und roten Leuchtdioden (LED). Hochdetaillierte Metall-Ausführung mit vielen separat angesetzten Einzelheiten. Detaillierte Dachausrüstung mit großen Lüfteraufsätzen und Druckluftbehältern. Beide Lok-Einheiten fest miteinander verbunden. Kurzkupplungskinematik zwischen den beiden Lok-Einheiten. Markierungstafeln für das vordere Ende der Lok liegen separat bei. Länge über Puffer 29,0 cm.

    467,57 Fr.*

  • 37773

    Vorbild: Schnelltriebwagen Baureihe SVT 137 der Deutschen Reichsbahn (DRG). Zweiteilige Bauart "Hamburg" mit Jacobs-Drehgestell. Modell: Mit Digital-Decoder, geregeltem Hochleistungsantrieb, Lichtund Geräuschfunktionen. Hochleistungsmotor mit Glockenanker und Schwungmasse im Jacobs-Drehgestell. 2 Achsen angetrieben. 4 Haftreifen. Durchgehende Seitenschürzen mit geführten Blenden über den Radausschnitten. Kulissenführung mit geschlossenem Faltenbalg zwischen den Fahrzeughälften. Beleuchtungen mit wartungsfreien Leuchtdioden. Spitzensignal konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Innenbeleuchtung, Signalhorn sowie Anfahr- und Bremsverzögerung mit Control Unit 6021 digital schaltbar. Dach mit angesetzten Details. An den Enden Nachbildung der Scharfenberg-Kupplung (ohne Funktion). Länge über Kupplungen 48,4 cm. GEALTERT RARITÄT

    350,30 Fr.*

  • 37784

    Triebwagenzug ICE 3, Baureihe 403

    579,52 Fr.*

  • 37793

    Hochgeschwindigkeitszug TGV Euroduplex Vorbild: Hochgeschwindigkeitszug TGV Euroduplex (train à grande vitesse) der Französischen Staatsbahnen (SNCF), in der Ausführung für den Verkehr zwischen Paris und München. 2 Triebköpfe (TK1 und TK2), 1 Doppelstock-Übergangswagen (R1) 1. Klasse, 1 Doppelstock-Übergangswagen (R8) 2. Klasse. Triebzugnummer 4709. Betriebszustand der Epoche VI.

    587,59 Fr.*

  • 37806

    Diesellokomotive V 200.0

    279,53 Fr.*

  • 37819

    Güterzug-Dampflokomotive mit Schlepptender. H0 - Art.Nr. 37819 Güterzug-Dampflokomotive mit Schlepptender. Spur: H0 Epoche: IV Vorbild: Güterzug-Dampflokomotive Baureihe 50 der Deutschen Bundesbahn (DB), mit Kohlen-Schlepptender als Einheits-Kastentender 2´2´T26 in der Ursprungsform. Mit Witte-Windleitblechen, Regelführerhaus, langem Umlauf vorne zur Rauchkammer schräg abfallend, DB-Reflexglaslampen und einseitigem Indusi. Betriebsnummer 051 013-1. Betriebszustand um 1969 - 1970. Modell: Mit Digital-Decoder mfx und umfangreichen Geräuschfunktionen. Geregelter Hochleistungsantrieb. 5 Achsen angetrieben. Haftreifen. Lokomotive und Tender weitgehend aus Metall. Eingerichtet für Rauchsatz 7226. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Dreilicht-Spitzensignal und nachrüstbarer Rauchsatz konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Beleuchtung mit wartungsfreien warmweißen Leuchtdioden (LED). Gleisradiusbezogen verstellbare Kurzkupplung mit Kinematik zwischen Lok und Tender. Hinten am Tender und vorne an der Lok kinematikgeführte Kurzkupplung mit NEM-Schacht. Befahrbarer Mindestradius 360 mm. Kolbenstangenschutzrohre und Bremsschläuche liegen bei. Länge über Puffer 26,4 cm. Control Unit Mobile Station Mobile Station 2 Central Station Spitzensignal · · · · Rauchsatzkontakt · · · · Dampflok-Fahrgeräusch · · · · Lokpfiff · · · · Direktsteuerung · · · · Bremsenquietschen aus · · · Luftpumpe · · · Rangierpfiff · · · Dampf ablassen · · · Glocke · · Kohle schaufeln · · Schüttelrost · · Injektor · · Highlights:•Besonders filigrane Metallkonstruktion. •Durchbrochener Barrenrahmen und viele angesetzte Details. •Vielfältige Betriebs- und Soundfunktionen digital schaltbar. Einmalige Serie.

    320,18 Fr.*

  • 37829

    Elektrolokomotive Baureihe 120.1 Vorbild: Elektrolokomotive Baureihe 120.1 der Deutschen Bundesbahn (DB). Orientrote Grundfarbgebung. Betriebsnummer 120 120-1. Betriebszustand ab 1987. Produktbeschreibung Modell: Mit Digital-Decoder mfx+ und umfangreichen Geräuschfunktionen. Geregelter Hochleistungsantrieb mit Schwungmasse zentral eingebaut. Alle vier Achsen über Kardan angetrieben. Haftreifen. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Dreilicht-Spitzensignal und zwei rote Schlusslichter konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Spitzensignal an Lokseite 2 und 1 jeweils digital separat abschaltbar. Doppel-A-Licht-Funktion. Führerstandsbeleuchtung mit der Fahrtrichtung wechselnd digital schaltbar. Beleuchtung mit wartungsfreien warmweißen und roten Leuchtdioden (LED). Stromabnehmer digital heb- und senkbar. Separat angesetzte Griffstangen, UIC-Steckdosen und Dachleitungen. Pufferhöhe nach NEM. Lokführerfigur im Führerstand 1 sitzend. Bremsleitungen und Schraubenkupplungen liegen als separat ansteckbare Teile bei. Länge über Puffer 22,1 cm. Passende Personenwagen des FD Königssee finden Sie im Märklin H0-Sortiment unter der Artikelnummer 43767, 43768 und 43769. Dieses Modell finden Sie in Gleichstromausführung im Trix H0-Sortiment unter der Artikelnummer 22198.

    412,03 Fr.*

  • 37858/46238/46239

    Elektrolokomotive Baureihe 150 INKL. WAGEN 46238/46239

    562,08 Fr.*

  • 37897

    Dampflokomotive Baureihe 50 Vorbild: Güterzug-Dampflokomotive Baureihe 50 der Deutschen Bundesbahn (DB), mit Kohlen-Schlepptender als Einheits-Kastentender 2´2´T26 in der Ursprungsform. Mit Witte-Windleitblechen, 4 Kesselaufbauten, Regelführerhaus, gekürztem Umlauf, DB-Reflexglaslampen und beidseitigem Indusi. Lok-Betriebsnummer 50 2640. Betriebszustand um 1967.

    420,56 Fr.*

  • 37920

    BR 41 Güterzug-Dampflokomotive mit Schlepptender

    360,33 Fr.*

  • 37931

    Dampflokomotive Baureihe 042 Mächtig Druck im Kessel Die Berliner Maschinenbau AG Schwartzkopff lieferte 1936 die ersten schnellfahrenden Güterzuglokomotiven der Baureihe 41. Diese Maschinen erwiesen sich als Universal-Lokomotiven für mittelschwere Züge. Zwischen 1936 und 1941 entstanden insgesamt 366 Lokomotiven dieser Baureihe, von denen die meisten nach dem Krieg von der Deutschen Bundesbahn und der Deutschen Reichsbahn übernommen wurden. Vorbild: Güterzug-Dampflokomotive Baureihe 042 mit Öl-Hauptfeuerung und Öl-Tender der Einheitsbauart 2´2´T 34. Umbauversion mit Neubau-Hochleistungskessel. Deutsche Bundesbahn (DB). Schwarz/rote Grundfarbgebung. Witte-Windleitbleche, DB-Reflexglaslampen und beidseitiger Indusi. Lok-Betriebsnummer 042 206-3. Betriebszustand um 1970. Produktbeschreibung Modell: Mit Digital-Decoder mfx+ und umfangreichen Geräuschfunktionen. Geregelter Hochleistungsantrieb mit Schwungmasse im Kessel. 4 Achsen angetrieben. Haftreifen. Lokomotive und Tender weitgehend aus Metall. Eingerichtet für Rauchsatz 7226. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Dreilicht-Spitzensignal und nachrüstbarer Rauchsatz konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Beleuchtung mit wartungsfreien warmweißen Leuchtdioden (LED). Gleisradiusbezogen verstellbare Kurzkupplung mit Kinematik zwischen Lok und Tender. Hinten am Tender und vorne an der Lok kinematikgeführte Kurzkupplung mit NEM-Schacht. Befahrbarer Mindestradius 360 mm. Kolbenstangenschutzrohre, Bremsschläuche und Schraubenkupplungsimitationen liegen bei. Länge über Puffer 27,5 cm. Passende Güterwagen finden Sie im aktuellen Märklin H0-Sortiment.

    412,03 Fr.*

  • 37937

    P 10, DRG Personenzug-Dampflokomotive mit Schlepptender

    341,26 Fr.*

  • 37946

    Schwere Diesellokomotive Di7

    314,59 Fr.*

  • 37956

    Schnellzug-Dampflokomotive mit Schlepptender. Altbau-Ausführung der Deutschen Bundesbahn (DB), mit Witte-Windleitblechen, Altbau-Kessel, Einheitskastentender 2´2´T34, DB-Reflexglaslampen, einseitigem Indusi und Puffertellerwarnanstrich. Betriebsnummer 03 244. Betriebszustand um 1965. Highlights Ausgestattet mit dem neuen Digital-Decoder mfx+. Neukonstruktion der Baureihe 03 in der Altbau-Version. Besonders filigrane Metallkonstruktion. Durchbrochener Barrenrahmen und viele angesetzte Details. Hochleistungsantrieb mit Schwungmasse im Kessel. Vielfältige Betriebs- und Soundfunktionen digital schaltbar. Modell: Mit Digital-Decoder mfx+ und umfangreichen Geräuschfunktionen. Geregelter Hochleistungsantrieb mit Schwungmasse im Kessel. 3 Achsen angetrieben. Haftreifen. Lokomotive und Tender weitgehend aus Metall. Eingerichtet für Rauchsatz 7226. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Dreilicht-Spitzensignal und nachrüstbarer Rauchsatz konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Beleuchtung mit wartungsfreien warmwe

    369,00 Fr.*

  • 37984

    Dampflokomotive Klasse 800 Vorbild: Schwere US-Dampflokomotive Klasse 800 der Union Pacific Railroad (UP), mit Öl-Tender. Lok-Betriebsnummer 844. Betriebszustand ab 2016.Highlights Dynamischer Rauchausstoß. Lokomotive weitgehend aus Metall. Viele angesetzte Details. Mit Spielewelt Digital-Decoder mfx+ und vielfältigen Betriebs- und Soundfunktionen.Produktbeschreibung Modell: Mit Digital-Decoder mfx+ und umfangreichen Geräuschfunktionen. Unterschiedliche Betriebsgeräusche wie Öl und Wasser nachfüllen oder Geräusche vom Öffnen und Schließen von Schiebefenstern und Lüftungsklappen am Führerstand zusätzlich digital schaltbar. Geregelter Hochleistungsantrieb mit Schwungmasse im Kessel. 4 Achsen angetrieben. Haftreifen. Boxpok-Räder. Stirnlampe an Lok und Tender, Führerstandsbeleuchtung sowie Nummerntafeln/Markerlights mit wartungsfreien warmweißen Leuchtdioden (LED), digital schaltbar. Rauchgenerator mit dynamischem Rauchausstoß serienmäßig eingebaut. Spitzensignal und Rauchsatzkontakt konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Zwei leistungsfähige Lautsprecher im Tender. Stirnseitig Kupplungsimitation im Normschacht am Schienenräumer einsteckbar. Kurzkupplung mit Kinematik zwischen Lok und Tender. Angesetzte Griffstangen aus Metall. Viele weitere angesetzte Details. Länge über Kupplungen ca. 41 cm. Hinweise zum Betrieb: Die Lokomotive kann auf Bogengleisen ab Radius 2 (437,5 mm) eingesetzt werden, wir empfehlen jedoch größere Radien. Bedingt durch den Überhang des langen Kessels, müssen Signale, Oberleitungsmasten, Brückengeländer, Tunnelportale u. ä. einen ausreichenden Abstand zum Gleisbogen einhalten. Für das hohe Gewicht der Lokomotive muss das Gleis stabil befestigt sein. Drehscheibe und Schiebebühne können nur in Durchfahrtsstellung befahren werden. Products bearing "Union Pacific" are made under trademark license from the Union Pacific Railroad Company. Dieses Modell finden Sie in Gleichstrom-Ausführung im Trix H0-Sortiment unter der Artikelnummer 25984. Zusammen mit dem BigBoy 37997 und dem Personenwagen-Set 43617 kann die Sonderfahrt anlässlich des Jubiläums "150 Jahre Golden Spike" vom Mai 2019 nachgestellt werden.

    630,33 Fr.*

  • 37988

    Personenzug-Dampflokomotive mit Wannentender. H0 - Art.Nr. 37988 Personenzug-Dampflokomotive mit Wannentender. Spur: H0 Epoche: IV Vorbild: Personenzug-Dampflokomotive mit Wannentender Baureihe 038 (38.10-40) der Deutschen Bundesbahn (DB). Ehemalige preußische P 8. Kessel mit 2 Aufbauten und Witte-Windleitblechen. Betriebsnummer 038 193-9. Betriebszustand um 1968/69. Modell: Mit Digital-Decoder mfx und umfangreichen Geräuschfunktionen. Geregelter Hochleistungsantrieb. 3 Achsen angetrieben. Haftreifen. Eingerichtet für Rauchsatz 72270. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Dreilicht-Spitzensignal und nachrüstbarer Rauchsatz konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Beleuchtung mit wartungsfreien, warmweißen Leuchtdioden (LED). Kurzkupplung zwischen Lok und Tender. Detaillierter Führerstand. Bremsschläuche, Vorbildkupplungen und Kolbenstangen-Schutzrohre liegen bei. Länge über Puffer 21,0 cm. Control Unit Mobile Station Mobile Station 2 Central Station Spitzensignal · · · · Rauchsatzkontakt · · · · Dampflok-Fahrgeräusch · · · · Lokpfiff · · · · Direktsteuerung · · · · Bremsenquietschen aus · · · Glocke · · · Rangierpfiff · · · Kohle schaufeln · · · Dampf ablassen · · Luftpumpe · · Schüttelrost · · Injektor · ·

    340,26 Fr.*

  • 37995

    Spur: H0 Epoche: III Vorbild: Schwere Güterzuglokomotive Reihe 4000 "Big Boy" der Union Pacific Railroad (UP). Ausführung der Lokomotive mit der Betriebsnummer 4014, Kühlleitungen und authentischen Gebrauchsspuren. Ursprungszustand um 1948. Modell: Mit Digital-Decoder mfx und Sound-Generator. Geregelter Hochleistungsantrieb. 8 Achsen angetrieben. Haftreifen. Kurvengängiges Gelenkfahrwerk. Boxpok-Räder. Mittlere Kuppelachsen gefedert. Stirnlampe, Tender und Nummerntafeln mit wartungsfreien warmweißen LED beleuchtet. 2 Rauchsätze (7226) nachrüstbar, Kontakte ständig betriebsbereit. Spitzensignal, Nummerntafeln- und Führerstandsbeleuchtung konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Leistungsfähiger Lautsprecher im Tender, Lautstärke einstellbar. Stirnseitig Kupplungshaken im Schienenräumer einsteckbar. Kurzkupplung zwischen Lok und Tender. Dampfleitungen schwenkbar mit den Zylindern geführt. Angesetzte Griffstangen aus Metall. Viele angesetzte Einzelheiten. Figuren Lokführer und Heizer für den Führerstand liegen bei. Länge über Kupplungen 46,5 cm. Lieferung in Holzkassette

    902,34 Fr.*

  • 38323

    Dampflokomotive 18 323

    552,44 Fr.*

  • 38445

    Diesellokomotive Typ GE ES44AC Vorbild: Schwere dieselelektrische Güterzuglokomotive Typ General Electric ES44AC der Norfolk Southern (NS). Grundfarbgebung in Tuscan Red der ehemaligen Pennsylvania RR. Betriebsnummer 8102. Aktueller Betriebszustand als Heritage-Lokomotive. Produktbeschreibung Modell: Mit Digital-Decoder mfx+ und umfangreichen Geräusch- und Lichtfunktionen. Geregelter Hochleistungsantrieb mit Schwungmasse zentral eingebaut. Je zwei Achsen in jedem Drehgestell über Kardan angetrieben. Haftreifen. Fahrtrichtungsunabhängig schaltbare Spitzenbeleuchtung bestehend aus je vier Lampen an der Front und am Heck der Lokomotive. Spitzensignal konventionell in Betrieb und jeweils paarweise separat digital abschaltbar. Führerstandsbeleuchtung, Betriebsnummerntafeln, Fernlicht und Blinkfunktion der Spitzenlichter digital schaltbar. Beleuchtung mit wartungsfreien warmweißen Leuchtdioden (LED). Serienmäßig eingebauter Rauchgenerator mit dynamischem Rauchausstoß, digital schaltbar. Viele separat angesetzte Details. Für den Betrieb mit Klauenkupplungen kann der NEM-Schacht mittels beiliegenden Klemmstücken fixiert werden. Ein Schienenräumer mit geringerer Aussparung für die Front, Bremsschläuche und zwei Klemmstücke für den NEM-Schacht liegen bei. Länge über Kupplung ca. 27 cm.

    400,00 Fr.*

  • 38462

    Elektrotriebzug Siemens Desiro HC Vorbild: Elektrotriebzug vom Typ Siemens Desiro HC als Baureihe 1462/1862 der Deutschen Bahn AG (DB AG). Ein Endwagen Baureihe 1462.0, 2. Klasse, ein Mittelwagen Baureihe 1862.0, 2. Klasse, ein Mittelwagen Baureihe 1862.5, 2. Klasse und ein Endwagen Baureihe 1462.5, 1./2. Klasse. Fahrzeug des Netz Franken-Südthüringen. Verkehrsrote Grundfarbgebung. Betriebszustand ab Dezember 2023. Produktbeschreibung Modell: Mit Digital-Decoder mfx+ und umfangreichen Geräusch- und Lichtfunktionen. Geregelter Hochleistungsantrieb mit Schwungmasse im Endwagen A zentral eingebaut. Alle vier Achsen in beiden Drehgestellen über Kardan angetrieben. Haftreifen. Fahrtrichtungsabhängige Stromversorgung über den jeweils vorderen Endwagen. Spezial-Kurzkupplungen mit Kulissenführung. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Dreilicht-Spitzensignal und zwei rote Schlusslichter, konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Doppel-A-Lichtfunktion. Fernlicht vorbildgerecht in zwei Intensitäten, Führerstands- und Führerpultbeleuchtung sowie Beleuchtung der Zugzielanzeigen an den Fronten und Seiten digital schaltbar. Serienmäßig eingebaute LED-Innenbeleuchtung. In jedem Wagen ist ein Pufferkondensator zur Überbrückung von kurzfristigen stromlosen Stellen eingebaut. Die Innenbeleuchtung wird versorgt über die durchgehende elektrische Verbindung des ganzen Zuges. Gesamte Beleuchtung mit wartungsfreien warmweißen und roten Leuchtdioden (LED). Mehrfarbige Inneneinrichtungen. Stromabnehmer digital heb- und senkbar. Viele separat angesetzte Details. Befahrbarer Mindestradius 360 mm. Länge des Zuges ca. 112,6 cm.

    544,44 Fr.*

  • 38463

    lektrotriebzug Siemens Desiro HC Vorbild: Elektrotriebzug vom Typ Siemens Desiro HC als Baureihe 1462/1862 der Deutschen Bahn AG (DB AG). Ein Endwagen Baureihe 1462.0, 2. Klasse, ein Mittelwagen Baureihe 1862.0, 2. Klasse, ein Mittelwagen Baureihe 1862.5, 2. Klasse und ein Endwagen Baureihe 1462.5, 1./2. Klasse. Fahrzeug des Netz Rheintal. Gestaltung im Landesdesign Baden-Württemberg (bwegt). Betriebszustand ab 2020. Modell: Mit Digital-Decoder mfx+ und umfangreichen Geräusch- und Lichtfunktionen. Geregelter Hochleistungsantrieb mit Schwungmasse im Endwagen A zentral eingebaut. Alle vier Achsen in beiden Drehgestellen über Kardan angetrieben. Haftreifen. Fahrtrichtungsabhängige Stromversorgung über den jeweils vorderen Endwagen. Spezial-Kurzkupplungen mit Kulissenführung. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Dreilicht-Spitzensignal und zwei rote Schlusslichter, konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Doppel-A-Lichtfunktion. Fernlicht vorbildgerecht in zwei Intensitäten, Führerstands- und Führerpultbeleuchtung sowie Beleuchtung der Zugzielanzeigen an den Fronten und Seiten digital schaltbar. Serienmäßig eingebaute LED-Innenbeleuchtung. In jedem Wagen ist ein Pufferkondensator zur Überbrückung von kurzfristigen stromlosen Stellen eingebaut. Die Innenbeleuchtung wird versorgt über die durchgehende elektrische Verbindung des ganzen Zuges. Gesamte Beleuchtung mit wartungsfreien warmweißen und roten Leuchtdioden (LED). Mehrfarbige Inneneinrichtungen. Stromabnehmer digital heb- und senkbar. Viele separat angesetzte Details. Befahrbarer Mindestradius 360 mm. Länge des Zuges ca. 112,6 cm.

    544,44 Fr.*

  • 38590

    Elektrolokomotive Ae 8/14 11852 Vorbild: Schwere Doppel-Elektrolokomotive Ae 8/14 "Landilok" der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB). Dunkelgrüne Grundfarbgebung. Ausführung mit 2 Pantographen. Hülsenpuffer mit eckigen Puffertellern. Lok-Betriebsnummer 11852. Betriebszustand Anfang der 1970er Jahre. Highlights Komplette Neukonstruktion. Hochdetaillierte Metallausführung. Spielewelt mfx+ Digital-Decoder mit umfangreichen Betriebs- und Geräuschfunktionen. Führerstand- und Maschinenraumbeleuchtung digital schaltbar. Zusätzlich rotes Fahrberechtigungssignal digital schaltbar. Pufferhöhe nach NEM. Produktbeschreibung Modell: Mit Digital-Decoder mfx+ und umfangreichen Licht- und Soundfunktionen. In jeder Lokhälfte ein geregelter Hochleistungsantrieb mit Schwungmasse. Jeweils 4 Achsen in jeder Lokhälfte angetrieben. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Dreilicht-Spitzensignal und 1 weißes Schlusslicht konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Umschaltbar auf 1 rotes Schlusslicht bei Solofahrt. Doppel-A-Licht-Funktion. Beleuchtung mit wartungsfreien warmweißen und roten Leuchtdioden (LED). Falschfahrtsignal, Führerstandbeleuchtung und Maschinenraumbeleuchtung digital schaltbar. Kulissengeführte Kurzkupplungen an den Enden der Lok, trennbare Kurzkupplung zwischen den Lokhälften. Detaillierte Dachausrüstung mit Dachleitungen, Isolatoren und Dachlaufbrettern sowie Scherenstromabnehmern. Beide Stromabnehmer digital heb- und senkbar. Befahrbarer Mindestradius 360 mm. Die Aussparungen in den Frontschürzen neben dem Normschacht können mit den beiliegenden Füllstücken verschlossen werden. Bremsschläuche und Schraubenkupplungsimitationen liegen bei. Länge über Puffer 39,1 cm. Dieses Modell finden Sie in Gleichstromausführung im Trix H0-Sortiment unter der Artikelnummer 25590. Viele Tutorials, Produktvideos und Reportagen über die Welt der Modelleisenbahn finden Sie in unserem Märklin YouTube Channel. Ersatzteile zu unseren Artikeln finden Sie hier in unserer Ersatzteilsuche.

    642,15 Fr.*

  • 38860

    Schnelltriebwagen Serie RCe 2/4 Vorbild: Elektrischer Schnelltriebwagen Serie RCe 2/4 "Roter Pfeil", 3. Klasse, als Museumsfahrzeug für Extrafahrten unterhalten durch die Oensingen-Balsthal-Bahn AG (OeBB). Aufgearbeitet gibt der Triebwagen äußerlich den Zustand Mitte der 1950er Jahre in purpurroter Grundfarbgebung der SBB wieder. Triebwagen-Betriebsnummer 607. Betriebszustand 2023. Highlights 125 Jahre Eröffnung der Oensingen-Balsthal-Bahn. Triebwagen mit serienmäßig eingebauter Innenbeleuchtung. Spitzensignal und Innenbeleuchtung mit warmweißen LED. Auf rotes Schlusslicht umschaltbar. Spielewelt mfx+ Decoder mit vielfältigen Betriebs- und Soundfunktionen. Produktbeschreibung Modell: Mit Digital-Decoder mfx+ und umfangreichen Licht- und Geräuschfunktionen. Geregelter Hochleistungsantrieb. Spezialmotor mit Schwungmasse und Kardanwelle zum Treibgestell. 2 Achsen angetrieben. Haftreifen. Schweizer Lichtwechsel, Dreilicht-Spitzensignal und 1 weißes Schlusslicht konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Zusätzlich kann auf ein rotes Schlusslicht umgeschaltet werden. Serienmäßig eingebaute Innenbeleuchtung. Spitzensignal und Innenbeleuchtung mit wartungsfreien warmweißen und roten Leuchtdioden (LED). Über die Funktionstasten können zusätzlich verschiedene Umgebungsgeräusche ausgelöst werden. Länge über Puffer 25,7 cm. Rechtzeitig zum 125-jährigen Jubiläum der Eröffnung der Oensingen-Balsthal-Bahn wurde der Schnelltriebwagen RCe 2/4 607 "Roter Pfeil" wieder betriebsfähig aufgearbeitet und kann heute wieder für Sonderfahrten angemietet werden. Dieses Modell finden Sie in Gleichstromausführung im Trix H0-Sortiment unter der Artikelnummer 25860. Viele Tutorials, Produktvideos und Reportagen über die Welt der Modelleisenbahn finden Sie in unserem Märklin YouTube Channel. Ersatzteile zu unseren Artikeln finden Sie hier in unserer Ersatzteilsuche.

    334,15 Fr.*

  • 38940

    Dampflokomotive Baureihe 94.5-17 Vorbild: Güterzug-Tenderdampflokomotive Baureihe 94.5-17 (ehemals preußische T16.1) der Deutschen Bundesbahn (DB), mit Läutewerk und Vorwärmer auf dem Kesselscheitel, Rangierfunkantenne, Hülsenpuffern und Puffertellerwarnanstrich. Lok-Betriebsnummer 94 539. Betriebszustand um 1960/61.

    319,59 Fr.*

Es wurden keine Produkte gefunden, die Ihren Auswahlkriterien entsprechen.

* Alle Preise inkl. USt. zzgl. Versand