Furger Anton GmbH, Kleegärtenstrasse 24a, 3930 Visp

Tel. +41 (0)27 946 50 00 / Handy +41 (0)79 447 22 22

E-Mail: info@furgerantongmbh.ch

1-99999

Sie sind hier: HOME » Online Shop » LGB » 1-99999

  • 10000

    Gerades Gleis, 300 mm

    6,87 Fr.*

  • 10001

    Metall-Schienenverbinder, 10 Stück

    5,78 Fr.*

  • 10003

    Schwellenbett, 300 mm

    2,82 Fr.*

  • 10005

    Schienenprofil, 1,5 m -- 20 Stück pro Packung

    12,78 Fr.*

  • 10007

    Gleisübergang

    15,13 Fr.*

  • 10020

    Aufgleisgerät

    23,08 Fr.*

  • 10040

    Gerades Gleis, 41 mm

    5,78 Fr.*

  • 10050

    Gerades Gleis, 52 mm

    5,78 Fr.*

  • 10070

    Gerades Gleis, 75 mm

    5,78 Fr.*

  • 10080

    Gerades Gleis, 82 mm

    5,78 Fr.*

  • 10090

    Verstellbares gerades Gleis 88-120 mm

    32,37 Fr.*

  • 10150

    Gerades Gleis, 150 mm

    6,00 Fr.*

  • 10151

    Kehrschleife, 2 x 150 mm

    57,86 Fr.*

  • 10152

    Gerades Trenngleis, 150 mm

    26,23 Fr.*

  • 10153

    Gerades Unterbrechergleis, 150 mm

    25,48 Fr.*

  • 10210

    Zahnstangen, 300 mm, 12 Stück

    24,74 Fr.*

  • 10220

    Zahnstangenhalter, 24 Stück

    24,74 Fr.*

  • 10250

    Hemmschuhe, 12 Stück

    8,21 Fr.*

  • 10260

    Isolierschienenverbinder, 4 Stück

    4,98 Fr.*

  • 10310

    Prellbock, beleuchtet

    20,32 Fr.*

  • 10316

    RhB Prellbock

    16,57 Fr.*

  • 10320

    Oldtimer-Prellbock

    18,82 Fr.*

  • 10345

    Mit der Pendelautomatik können Sie einen Zug zwischen zwei Bahnhöfen pendeln lassen. Eine elektronische Schaltung hält den Zug am Bahnhof an und lässt ihn dann wieder zurückfahren. Einfach einzubauen, mit einstellbarer Aufenthaltsdauer und vorbildgerecht sanftem Anfahren und Bremsen. Zum Anschluss an 10-24 V-Gleichstrom. 10345 ist der technisch optimierte und verbesserte Nachfolger von 10340.

    132,89 Fr.*

  • 10520

    Dauerentkuppler

    9,72 Fr.*

  • 10560

    Elektrisches Entkupplungsgleis, 150 mm

    57,93 Fr.*

  • 10600

    Gerades Gleis, 600 mm

    14,68 Fr.*

  • 10610

    Gerades Gleis, 1200 mm

    27,09 Fr.*

  • 10710

    Kabelhalter, 5 Stück

    12,71 Fr.*

  • 11000

    LGB Gebogenes Gleis Radius R1 30°

    8,96 Fr.*

  • 11020

    Gebogenes Gleis, R1, 15°

    6,75 Fr.*

  • 11040

    Gebogenes Gleis, R1, 7,5°

    6,15 Fr.*

  • 11152

    Gebogenes Trenngleis, R1, 15°

    26,25 Fr.*

  • 11500

    Gleisklammern, 28 Stück

    5,39 Fr.*

  • 12000

    Handweiche rechts, R1, 30°

    42,83 Fr.*

  • 12010

    Weichenantrieb

    29,30 Fr.*

  • 12040

    Weichenlaterne beleuchtet

    16,56 Fr.*

  • 12050

    Elektrische Weiche rechts, R1, 30°

    62,34 Fr.*

  • 12060

    Handweichenantrieb, 2 Stück

    17,21 Fr.*

  • 12070

    LGB-Weichen/Signalzusatzschalter

    26,99 Fr.*

  • 12100

    Handweiche links, R1, 30°

    42,83 Fr.*

  • 12140

    Weichenlaterne RhB beleuchtet

    16,56 Fr.*

  • 12150

    Elektrische Weiche links, R1, 30°

    62,34 Fr.*

  • 12260

    Elektrische Doppelkreuzungsweiche, 22,5°

    167,26 Fr.*

  • 12360

    Elektrische Dreiwegweiche, R1, 30°

    157,02 Fr.*

  • 13000

    Kreuzung, R1, 30°

    44,31 Fr.*

  • 13100

    Kreuzung, 90°

    29,23 Fr.*

  • 13200

    Kreuzung, R3, 22,5°

    56,33 Fr.*

  • 15000

    Gebogenes Gleis, R2, 30°

    15,72 Fr.*

  • 16000

    Gebogenes Gleis, R3, 22,5°

    14,96 Fr.*

  • 16040

    Handweiche rechts R3, 22,5°

    66,27 Fr.*

  • 16050

    Elektrische Weiche, rechts, R3, 22,5°

    94,91 Fr.*

  • 16140

    Handweiche links R3, 22,5°

    66,27 Fr.*

  • 16150

    Elektrische Weiche, links, R3, 22,5°

    94,91 Fr.*

  • 17010

    Schaltmagnet

    6,50 Fr.*

  • 17050

    Sound-Schaltmagnet

    6,20 Fr.*

  • 17100

    Gleiskontakt

    16,56 Fr.*

  • 18000

    Gebogenes Gleis, R5, 15°

    16,48 Fr.*

  • 18020

    Gebogenes Gleis, R5, 7,5°

    8,96 Fr.*

  • 18050

    Handweiche, rechts, R5, 15°

    117,01 Fr.*

  • 18150

    Handweiche, links, R5, 15°

    117,01 Fr.*

  • 19901

    Prellbock-Gleis-Set

    91,99 Fr.*

  • 19902

    Bahnhof-Gleis-Set

    130,76 Fr.*

  • 19904

    Start-Gleis-Set

    171,54 Fr.*

  • 20384

    Straßenbahn No. 130 San Francisco. Highlights Erstmals mit Decoder und Sound Produktbeschreibung Modell eines amerikanischen vierachsigen Straßenbahnwagens, wie er heute noch bei der Muni in San Francisco mit der Betriebsnummer 130 im Einsatz ist. Originalgetreue Farbgebung und Beschriftung der Epoche VI. Alle Radsätze mit zwei leistungsstarken kugelgelagerten Bühler-Motoren angetrieben, Haftreifen. Ausgerüstet mit einem mfx/DCC-Decoder mit vielen digital schaltbaren Licht- und Soundfunktionen. Fahrgeräusch analog funktionsfähig. Türen zum Öffnen, dabei klappen die Trittbretter herunter. Länge 55 cm. Stickerbogen mit verschiedenen Zielschildern beigelegt.

    772,51 Fr.*

  • 20483

    ÖMB Dampflokomotive 99 716 Schmalspurdampflok der Öchsle Bahn. Die 99 716 ist eine fünffach gekuppelte Schmalspurdampflok die heute noch im Einsatz ist. Sie verkehrt auf der Öchsle-Museumsbahn zwischen Warthausen und Ochsenhausen. Seit den 50er Jahren ist die Leiter bei der 99 716 fest auf der linken Seite verbaut.

    1.381,65 Fr.*

  • 20493

    Diesellokomotive P42 – Dash 8 Phase III zum 50-jährigen Jubiläum Als 1971 die Amtrak gegründet und mit dem Betrieb des Personenverkehrs in den USA betraut wurde, stand ihr nur vorhandenes Rollmaterial der Vorgängerbahnen zur Verfügung. Bei den Loks handelte es sich vor allem um ältere E- und F-Typen. So wurde die Projektierung und Beschaffung einer neuen – speziell für den Personenverkehr – ausgelegten Lok begonnen. Doch dauerte es bis 1992, bis die ersten Loks der neuen Generation geliefert wurden – die von General Electric gebauten Loks haben die Baureihenbezeichnungen P40DC, P42DC und P32AC-DM, je nach Ausstattung. Umgangssprachlich sind sie aber unter dem Namen „Genesis“ bekannt. Mit einer Motorleistung zwischen 3.200 und 4.250 PS – je nach Ausführung – und einer Höchstgeschwindigkeit zwischen 166 km/h und 177 km/h erfüllen die 21 Meter langen und rund 125 Tonnen schweren Loks auch heute noch alle an sie gestellten Aufgaben. Schon am Aussehen erkennt man die Unterschiede zu den schweren sechsachsigen Dieselloks aus dem Güterverkehr: mit einem komplett verkleideten Kasten passt die vierachsige Lok sehr gut zu den Schnellzugwagen, egal ob Streamliner oder die grossen Doppelstockwagen. Bei den Drehgestellen kann man eine gewisse Ähnlichkeit mit denen des ICE erkennen – kein Wunder, stammen doch diese vom gleichen Hersteller, von Krupp bzw. Siemens. Eine Besonderheit ist die P32AC-DM, diese Lok hat zwar einen kleineren Dieselmotor, kann aber ab der Stromschiene in den Städten auch elektrisch fahren. Das ist vor allem in New York notwendig, da in den dortigen Tunnels in Manhattan keine Dieselloks fahren dürfen. Insgesamt wurden von der Amtrak 269 dieser Maschinen beschafft, weitere 31 vom Nahverkehrsunternehmen Metro North, und noch 21 Stück von Via Rail aus Kanada. Nach wie vor stehen diese Loks im ganzen Land im Einsatz – aber die Ablösung ist bereits unterwegs: die von Siemens gebaute ALC-42 „Charger“, die mit ihren 4.500 PS und 200 km/h Höchstgeschwindigkeit neue Maßstäbe setzen wird …

    1.120,97 Fr.*

  • 20494

    Diesellokomotive P42 – 50 Jahre Jubiläum Phase VI

    1.164,42 Fr.*

  • 20753

    DR Dampflok 99 5016

    413,05 Fr.*

  • 21430

    Elektrolokomotive Ge 4/4 III Die Elektroloks der Baureihe Ge 4/4 III sind die modernsten Loks der RhB und vor allen Zugarten zu sehen. Mit einer Leistung von 2.400 kW und einer Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h werden sie allen Anforderungen gerecht, die ein Einsatz auf einer Gebirgsbahn mit sich bringt. In den letzten Jahren hat die RhB damit begonnen, die ab Mitte der 90er-Jahre gelieferten Loks zu modernisieren - zum einen wird die Elektronik erneuert und damit auf den aktuellen Stand gebracht, zum anderen erhalten die Loks moderne LED-Scheinwerfer, und die ursprünglich eingebauten Signalhörner werden durch eine Druckluftpfeife ersetzt. So modernisiert, werden die Loks noch weitere 20 bis 25 Jahre im Einsatz stehen.

    1.034,07 Fr.*

  • 21671

    Modell einer Baumaschine, wie sie im Gleisbau eingesetzt wird. Passende Farbgebung und Beschriftung. Das Modell hat zwei Reinigungsräder um die Schienen sauber zu halten. Antrieb auf beide Radsätze und die Reinigungsräder von je einem leistungsstarken kugelgelagerten Bühler-Motor. Ausgerüstet mit einem mfx/DCC-Sounddecoder mit vielen Licht- und Soundfunktionen. Länge über Puffer 44 cm. Die passenden Schleifräder zum Tauschen finden Sie als Zubehör unter der Nummer E132064.

    676,91 Fr.*

  • 21672

    Modell einer Baumaschine, wie sie im Gleisbau eingesetzt wird. Passende Farbgebung und Beschriftung im Stil der Union Pacific Railroad. Das Modell hat zwei Reinigungsräder um die Schienen sauber zu halten. Antrieb auf beide Radsätze und die Reinigungsräder von je einem leistungsstarken kugelgelagerten Bühler-Motor. Ausgerüstet mit einem mfx/DCC-Sounddecoder mit vielen Licht- und Soundfunktionen. Länge über Puffer 44 cm. Die passenden Schleifräder zum Tauschen finden Sie als Zubehör unter der Nummer E132064.

    682,00 Fr.*

  • 21936

    HSB Diesellok Köf II Highlights Beide Radsätze angetrieben. Hochleistungsmotor. Haftreifen. mfx/DCC-Sounddecoder. Produktbeschreibung Diesellok Köf 199 010 der HSB in der Ausführung der Epoche V. Fein detailliertes Modell mit vielen angesetzten Teilen. Antrieb mit leistungsstarkem Motor auf beide Radsätze, große Zugkraft durch Haftreifen. Ausgerüstet mit einem mfx/DCC-Decoder mit vielen Sound- und Lichtfunktionen. Vorbildgetreue Lackierung und Beschriftung. Länge über Puffer 26 cm.

    571,57 Fr.*

  • 22042

    Elektrolokomotive Ge 4/4 I Ende der 80er konnte die RhB noch nicht auf die mittlerweile fast 40 Jahre alten Loks der Baureihe Ge 4/4 I verzichten. Da absehbar war, dass diese noch länger im Einsatz bleiben würden, wurden die Loks modernisiert. Es wurde eine Vielfachsteuerung eingebaut und weitere technische Verbesserungen durchgeführt, aber am auffälligsten waren die neuen Führerstände mit den zwei großen Fenstern. Wenn auch ein Teil der Loks bereits verschrottet wurde, stehen immer noch einige der teilweise über 70 Jahre alten Loks im Einsatz.

    1.034,06 Fr.*

  • 22065

    Elektrolokomotive Ge 6/6 II Nachdem sich die beiden 1957 gelieferten Prototypen der Baureihe Ge 6/6 II sehr gut bewährten, wurden 1965 fünf weitere Loks dieser Baureihe geliefert. Sie unterschieden sich vor allem durch die beiden großen Stirnfenster von den Prototypen, die deren drei hatten. Im Laufe der Jahre wurden an den Loks einige Änderungen und Umbauten vorgenommen, am auffälligsten war der rote Anstrich ab Mitte der 80er Jahre. Ab der Jahrtausendwende wurden statt der Scherenstromabnehmer Einholmstromabnehmer montiert, die mittlerweile bei der RhB Standard waren. In den letzten Jahren wurden diese imposanten Maschinen fast nur noch im Güterverkehr eingesetzt, sind aber mittlerweile ausgemustert.

    1.294,76 Fr.*

  • 22227

    RhB Triebzug ABe 8/12 "Allegra" Der Allegra 3514 trägt einen besonderen Anstrich: ein Endwagen ist im Gelb der damaligen Berninabahn gestaltet, der andere in der Ausführung der Arosabahn – hellblau / hellgrau, der Mittelwagen repräsentiert die Epoche III grün/creme der RhB. So ist dieser „Ahnenzug“ genannte Triebwagen auf dem Netz der RhB unterwegs.

    2.337,53 Fr.*

  • 23100

    RhB Triebzug ABe 4/16 "Capricorn" Die ABe 4/16 sind vierteilige elektrische Triebzüge, von denen die Rhätische Bahn bei Stadler Rail insgesamt 56 Einheiten bestellt hat. Der Roll-out des ersten Zuges fand am 15. April 2019 im Stadler-Werk Altenrhein statt. Der erste Zug wurde am 27. Juni 2019 in Landquart abgeliefert und anschließend verschiedenen Tests unterzogen. Die RhB benennt die Züge nach dem Bündner Wappentier Steinbock als «Capricorn», was auch an dem beleuchteten Graubündner Wappen an den Stirnseiten zu erkennen ist. Die etwas über 76 Meter langen und 130 Tonnen schweren Züge tragen mit ihrer Leistung von 1.400 KW und ihrer Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h zu einer Beschleunigung und Verdichtung des Personenverkehrs auf der RhB bei, nicht zuletzt durch die Möglichkeit, bis zu vier Triebzüge zu kuppeln. Dazu sind die Züge mit einer automatischen Mittelpufferkupplung ausgerüstet, da sie – im Gegensatz zum Allegra – nur im Personenverkehr eingesetzt werden und nicht für die Mitnahme von Güterwagen eingesetzt werden. Die Bestellung von diesen 56 Zügen mit einem Wert von 534 Millionen schweizer Franken stellt die größte Rollmaterialbestellung in der Geschichte der Rhätischen Bahn dar. In alter Tradition erhalten die Züge Namen von Bergen, so wurde der erste Zug mit der Nummer 3111 am 9. Oktober 2020 in Filisur auf den Namen „Piz Ela“ getauft. Seit dem Jahr 2021 sind immer mehr dieser Züge auf dem Netz der RhB – vor allem im Prättigau auf der Linie von Landquart nach Filisur – unterwegs.

    1.729,24 Fr.*

  • 23101

    Elektrolokomotive HGe 4/4 II "Glacier Express" Die HGe 4/4 II ist eine schmalspurige Elektrolok für Zahnrad- und Adhäsionsbetrieb. Eine erste Serie von 5 Loks wurde ab 1985 von der Furka-Oberalp-Bahn und der SBB für die schmalspurige Brünigbahn beschafft. Mit einer Leistung von 1.932 kW – das entspricht rund 2.600 PS und einer Höchstgeschwindigkeit von 100 km/ bzw. 40 km/h auf Zahnradstrecken setzten diese Loks neue Maßstäbe. Da sich die Loks sehr gut bewährten, wurden ab 1990 weitere beschafft, so dass letztendlich die SBB und die FO je 8 und die Brig-Visp-Zermatt-Bahn 5 Stück im Bestand hatten. Diese Loks sind heute noch im Einsatz, bei der Matterhorn-Gotthard-Bahn die der früheren FO und BVZ, bei der Zentralbahn die der früheren SBB-Brünigbahn. Herausragend ist die Bespannung der Glacier-Express-Züge bei der MGB zwischen Zermatt und Disentis, sowie die Autopendelzüge am Furkatunnel zwischen Oberwald und Realp. In den letzten Jahren hat die MGB begonnen, die Loks gründlich zu erneuern, neben neuer Elektronik sind von außen vor allem die Scheinwerfer in LED-Technik sowie der neue Anstrich zu erkennen. So werden diese Loks auch noch viele Jahre in den schweizer Bergen im Einsatz stehen. Highlights Komplette Neukonstruktion. 2 kugelgelagerte Motoren. Echter Zahnradantrieb. Mit mfx/DCC-Sounddecoder. Digital gesteuerte Pantoantriebe. Produktbeschreibung Modell der Elektrolok HGe 4/4 II der Matterhorn-Gotthard-Bahn, wie sie heute noch im Einsatz ist. Originalgetreue Farbgebung und Beschriftung der Epoche VI, Sonderlackierung passend zum Glacier-Express. Alle 4 Radsätze und zwei Traktionszahnräder von zwei leistungsstarken kugelgelagerten Motoren angetrieben. Ausgerüstet mit einem mfx/DCC-Decoder mit vielen Licht- und Soundfunktionen. Dachstromabnehmer motorisch angetrieben, digital schaltbar. Länge über Puffer 67 cm. Echter Zahnradbetrieb möglich mit der LGB-Zahnstange 10210 und den dazugehörenden Zahnstangenhaltern 10220. Das Fahrgeräusch ist auch im Analogbetrieb funktionsfähig.

    1.294,76 Fr.*

  • 23132

    Dampflokomotive CHLOE

    343,54 Fr.*

  • 23594

    ÖBB Diesellok 2092.04 Diesellokomotive 2092.04 der ÖBB in der Ausführung der Epoche IV, als die Maschine, der ehemaligen Heeresfeldbahn-Reihe HF130C, der Zugförderungsstelle (Zfst.) Zell am See für die dortige Schmalspurstrecke nach Krimml im Pinzgau zugeteilt war.

    484,42 Fr.*

  • 24141

    Modell einer typischen Feldbahnlok, wie sie auf vielen Klein- und Feldbahnen im Einsatz war und heute im Museumsbetrieb teilweise noch ist. Beide Radsätze von einem leistungsstarken kugelgelagerten Motor angetrieben. Viele angesetzte feine Details, auch im Führerstand. Länge über Puffer 21 cm.

    311,20 Fr.*

  • 24451

    RhB Elektrolokomotive Ge 2/4

    824,64 Fr.*

  • 24601

    RhB Elektrolokomotive Ge 4/6 Bereits um 1900 begann die RhB, sich Gedanken über die Elektrifizierung ihrer Strecken zu machen. Vor dem Hintergrund des damals noch in den Kinderschuhen steckenden elektrischen Betriebs wurde die geplante Strecke von Bever nach Scuol im Engadin als Versuchsstrecke vorgesehen. So wurden mehrere Loks der Baureihe Ge 4/6 bestellt, die zwischen 1912 und 1914 geliefert wurden. Vor allem die von der SLM und MFO gelieferten Loks 351 bis 355 bewährten sich sehr gut und waren mit ihrer Leistung von 560 kW und der Höchstgeschwindigkeit von 55 km/h allen Anforderungen gewachsen. Die ursprünglich grün lackierten Loks wurden zwischen 1920 und 1923 auf das bis heute bei den Altbauloks übliche Braun umlackiert. Eigentlich sollten die Loks nach der Ablieferung der Ge 4/4 I ausrangiert werden, was aber durch die Verkehrszunahme in den 1950er und 1960 Jahren nicht möglich war. So wurden die Loks teilweise modernisiert und blieben weiter im Einsatz bis in die 1970er Jahre, als letzte wurde die 353 ausgemustert – diese ist aber auch heute noch als betriebsfähige historische Lok einsatzfähig.

    1.294,76 Fr.*

  • 25392

    RhB Triebwagen ABe 4/4 30 Von diesen Triebwagen wurden bereits zur Eröffnung der Berninabahn zwischen 1908 und 1910 insgesamt 14 Fahrzeuge geliefert. 1943 wurde die Berninabahn von der Rhätischen Bahn übernommen, so auch diese Triebwagen – sie hatten das Ende der Nutzungsdauer noch nicht erreicht, allerdings liess ihre Leistungsfähigkeit zu wünschen übrig. So begann die RhB die vorhandenen Fahrzeuge in ihren eigenen Werkstätten zu modernisieren. Am auffälligsten waren der Ersatz des Lyrabügels durch einen Scherenstromabnehmer und der Umbau der Anfahr- und Bremswiderstände, diese waren zuvor unter dem Wagenboden angeordnet und wurden nun auf das Dach versetzt. Mit der Ablieferung neuer Triebwagen wurden diese Fahrzeuge mehr und mehr in untergeordnete Dienste verdrängt, aber erst mit der Ablieferung der neuen Allegra-Triebzüge im Jahre 2010 konnten sie – im stolzen Alter von 100 Jahren – ausgemustert werden. Doch zwei Triebwagen – die Nummern 30 und 34 – haben überlebt. Wieder in den Ursprungszustand mit der gelben Lackierung zurückversetzt, stehen sie auch heute noch im Sonderzugeinsatz vor historischen Zügen. Produktbeschreibung Modell des Triebwagens ABe 4/4 der RhB zum Einsatz auf der Berninabahn. Ausführung in der gelben Farbgebung Anfangszeit der Berninabahn, so wie der Wagen heute noch als Museumsfahrzeg im Einsatz ist. Originalgetreue Farbgebung und Beschriftung der Epoche VI. Alle 4 Radsätze von 2 leistungsstarken Bühler-Motoren angetrieben. Ausgerüstet mit einem mfx/DCC-Decoder mit vielen Licht- und Soundfunktionen. Komplette Inneneinrichtung, Türen zum Öffnen, Haftreifen, Innenbeleuchtung und Führerstandsbeleuchtung. Länge über Puffer 64 cm. Ein dazu passender Personenwagen ist unter der Artikelnummer 30563 erhältlich, ein weiterer Aussichtswagen unter 34252 und ein gedeckter Güterwagen - zum Beispiel für Fahrradtransporte - unter der Nummer 45302.

    868,10 Fr.*

  • 26274

    Dampflok G 3/4 Rhätia Die "Rhätia" - ursprünglich als "LD 1" geliefert - war die erste Lok der Rhätischen Bahn. Sie wird derzeit wieder aufgearbeitet und soll im Jahre 2024 wieder eingesetzt werden. Es ist geplant, die Lok nicht mehr in der grünen Farbgebung, in der sie bis 2014 im Einsatz war auszuführen, sondern im angenäherten Ursprungszustand in schwarz.

    2.598,21 Fr.*

  • 26390

    Dieseltriebwagen T3 In den 30er Jahren des vergangenen Jahrhunderts beabsichtigte die damalige Nordhausen-Wernigerode Eisenbahn AG (NWE) ihren Triebfahrzeugpark zu modernisieren. Dazu sollten neben neuen Dampflokomotiven auch dieselelektrische Triebwagen beschafft werden. Nachdem bereits 1935 ein erster Triebwagen gekauft wurde, lieferte die Waggonfabrik Wismar 1940 zwei weitere leistungsstärkere Triebwagen, die als reine Gepäcktriebwagen ausgeführt wurden. Mit einem Dienstgewicht von 32 Tonnen, einer Leistung von 516 PS und einer Höchstgeschwindigkeit von 60 km/h waren die beiden Gepäcktriebwagen etwas stärker als der Personentriebwagen und konnten daher 4 statt 3 Wagen befördern. 1949 übernahm die Deutsche Reichsbahn beide Triebwagen als VT 137 565 und VT 137 566. Bis zur Anlieferung der Neubaudampflokomotiven Ende der 50er Jahre trugen beide Triebwagen die Hauptlast des Brockenverkehrs gemeinsam mit den schweren Dampflokomotiven der ehemaligen NWE. Danach wurden die Triebwagen in untergeordnete Dienste abgedrängt. VT 137 565 wurde 1967 ausgemustert und 1968 in Wittenberge verschrottet. VT 137 566 erhielt 1970 noch die neue Nummer 187 025 und wurde im Verlaufe der 70er Jahre abgestellt. So übernahm die HSB den Triebwagen 1993. 1995 wurde er aufgearbeitet und stand seitdem wieder im Ursprungszustand als T3 der NWE für Sonderfahrten zur Verfügung. Bei diesem Umbau wurde der ursprüngliche Motor durch einen neuen Cummins-Motor mit 328 PS ersetzt. Da der Triebwagen nur noch im Sonderverkehr und nicht mehr als Schleppfahrzeug eingesetzt wurde, genügt diese Leistung vollauf, dafür sind für den modernen Motor jederzeit Ersatzteile verfügbar. Derzeit ist der Triebwagen von der Instandsetzung zurückgestellt und für eine Aufarbeitung vorgesehen. Highlights Neukonstruktion Produktbeschreibung Modell des Dieseltriebwagens T3, wie er heute noch bei der HSB vorhanden ist. Originalgetreue rote Farbgebung und Beschriftung der Epoche VI. Vier Radsätze von zwei leistungsstarken kugelgelagerten Bühler-Motoren angetrieben. Dadurch ist der sehr zugkräftige Triebwagen in der Lage - so wie sein großes Vorbild - auch mehrere Wagen zu ziehen. Ausgerüstet mit einem mfx/DCC-Decoder mit vielen Licht- und Soundfunktionen. Innenbeleuchtung und Führerstandsbeleuchtung, im Digitalbetrieb schaltbar. Länge über Puffer 64 cm.

    999,31 Fr.*

  • 26391

    DR Triebwagen VT 137

    1.086,21 Fr.*

  • 26591

    HSB Dampflok 99 5901 Die Nordhausen-Wernigeroder Eisenbahngesellschaft (NWE) stellte in den Jahren 1897 bis 1900 eine Serie von zwölf Mallet-Loks in Dienst, von denen neun von der Fa. Jung in Jungenthal gebaut wurden, weitere drei wurden von der Mecklenburgischen Waggonfabrik-Aktiengesellschaft in Güstrow geliefert. Die Loks waren sehr zuverlässig, mit ihrer Leistung von 255 PS und ihrer Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h erfüllten die 34 Tonnen schweren Loks alle an sie gestellten Anforderungen. Allerdings mussten im ersten Weltkrieg sechs Maschinen an die Heeresfeldbahnen abgegeben werden – von diesem Einsatz kamen sie nie zurück. Eine weitere Lok musste nach einem schweren Unfall ausgemustert werden, so dass die verbleibenden fünf Loks 1949 von der DR als 99 5901 bis 99 5905 übernommen wurden. Nachdem Mitte der 1950er-Jahre die Neubauloks in den Harz kamen, gelangten die Mallet-Loks auf die Selketalbahn. Die 99 5904 und 99 5905 wurden verschrottet, die anderen 3 Loks blieben im Bestand. Bei der HSB wurden die 99 5901 und 99 5902 noch längere Zeit eingesetzt, heute stehen diese beiden – und die 99 5903 – nicht mehr betriebsfähig in Wernigerode. Highlights Highendmodell in schwerer Metallbauweise. Viele angesetzte feine Details. Umfangreiche Licht- und Soundfunktionen. Fahrgeräusch auch im Analogbetrieb funktionsfähig. Rauchgenerator mit radsynchronem Dampfausstoss. Triebwerksbeleuchtung. Produktbeschreibung Modell der Dampflok 99 5901 der Harzer Schmalspurbahnen. Feindetailliertes Modell in schwerer Metallbauweise mit vielen angesetzten Details. Antrieb mit zwei Hochleistungsmotoren, alle Treibradsätze über Kuppelstangen angetrieben. Türen zum Führerstand und Rauchkammertür zum Öffnen. Feindetailliertes Fahrwerk der Bauart Mallet mit vielen Details wie komplettes Gestänge und Antrieb der Schmierpumpe. Originalgetreue schwarz/rote Farbgebung und Beschriftung der Epoche VI, so wie die Lok heute noch bei der HSB vorhanden ist. Ausgerüstet mit einem mfx/DCC-Decoder mit vielen Licht- und Soundfunktionen wie Spitzenlicht, Führerstandsbeleuchtung, Triebwerksbeleuchtung, Fahrgeräusch, durch Reedschalter auslösbare Pfeife und Glocke sowie vieles mehr. Fahrgeräusch auch im Analogbetrieb funktionsfähig. Eingebauter Rauchgenerator mit radsynchronem Dampfausstoß sowie Zylinderdampf und Dampfausstoß an der Pfeife, wenn diese betätigt wird. An beiden Enden digital schaltbare LGB-Systemkupplungen, diese können demontiert werden. Federpuffer. Länge über Puffer 40 cm.

    3.293,38 Fr.*

  • 26592

    HSB Dampflok 99 5902. Highlights Highendmodell in schwerer Metallbauweise. Viele angesetzte feine Details. Umfangreiche Licht- und Soundfunktionen. Fahrgeräusch auch im Analogbetrieb funktionsfähig. Rauchgenerator mit radsynchronem Dampfausstoss. Produktbeschreibung Modell der Dampflok 99 5902 der Harzer Schmalspurbahnen. Feindetailliertes Modell in schwerer Metallbauweise mit vielen angesetzten Details. Antrieb mit zwei Hochleistungsmotoren, alle Treibradsätze über Kuppelstangen angetrieben. Türen zum Führerstand und Rauchkammertür zum Öffnen. Feindetailliertes Fahrwerk der Bauart Mallet mit vielen Details wie komplettes Gestänge und Antrieb der Schmierpumpe. Originalgetreue grün/schwarz/rote Farbgebung und Beschriftung der Epoche VI, so wie die Lok heute noch bei der HSB vorhanden ist. Ausgerüstet mit einem mfx/DCC-Decoder mit vielen Licht- und Soundfunktionen wie Spitzenlicht, Führerstandsbeleuchtung, Fahrgeräusch, durch Reedschalter auslösbare Pfeife und Glocke sowie vieles mehr. Fahrgeräusch auch im Analogbetrieb funktionsfähig. Eingebauter Rauchgenerator mit radsynchronem Dampfausstoß sowie Zylinderdampf und Dampfausstoß an der Pfeife, wenn diese betätigt wird. An beiden Enden digital schaltbare LGB-Systemkupplungen, diese können demontiert werden. Federpuffer. Länge über Puffer 40 cm. Viele Tutorials, Produktvideos und Reportagen über die Welt der

    3.293,38 Fr.*

  • 26593

    DR Dampflok 99 5902. Highlights Highendmodell in schwerer Metallbauweise. Viele angesetzte feine Details. Umfangreiche Licht- und Soundfunktionen. Fahrgeräusch auch im Analogbetrieb funktionsfähig. Rauchgenerator mit radsynchronem Dampfausstoß. Produktbeschreibung Modell der Dampflok 99 5902 der Deutschen Reichsbahn. Feindetailliertes Modell in schwerer Metallbauweise mit vielen angesetzten Details. Antrieb mit zwei Hochleistungsmotoren, alle Treibradsätze über Kuppelstangen angetrieben. Türen zum Führerstand und Rauchkammertür zum Öffnen. Feindetailliertes Fahrwerk der Bauart Mallet mit vielen Details wie komplettes Gestänge und Antrieb der Schmierpumpe. Originalgetreue schwarz/rote Farbgebung und Beschriftung der Epoche IV, so wie die Lok damals bei der DR im Einsatz war. Alle Unterschiede gegenüber der Version der Lok in der heutigen Version sind nachgebildet, so hat das Modell - so wie das Original - keine Luftpumpe, da es mit einer Vakuumpumpe ausgerüstet war. Auch die unterschiedliche Leitungsführung am Kessel ist originalgetreu nachgebildet. Ausgerüstet mit einem mfx/DCC-Decoder mit vielen Licht- und Soundfunktionen wie Spitzenlicht, Führerstandsbeleuchtung, Fahrgeräusch, durch Reedschalter auslösbare Pfeife und Glocke sowie vieles mehr. Fahrgeräusch auch im Analogbetrieb funktionsfähig. Eingebauter Rauchgenerator mit radsynchronem Dampfausstoß sowie Zylinderdampf und Dampfausstoß an der Pfeife, wenn diese betätigt wird. An beiden Enden digital schaltbare LGB-Systemkupplungen, diese können demontiert werden. Federpuffer. Länge über Puffer 40 cm.

    3.293,38 Fr.*

  • 26601

    Elektrolokomotive Ge 6/6 I Heute noch im Einsatz bei der RhB Einmalige Auflage anlässlich des Jubiläums "100 Jahre Rhätisches Krokodil" Fahrgeräusch im Analogbetrieb funktionsfähig

    3.258,62 Fr.*

  • 26702

    Die heutige Lok 7 der Roaring Camp & Big Trees Railroad stand lange Jahre als Lok 7 mit acht anderen Shays in Diensten der kalifornischen Westside Lumber Company, die bis 1962 die letzte schmalspurige US-Waldbahn betrieb.

    3.467,17 Fr.*

  • 26847

    DR Dampflokomotive 99 1561-2

    999,31 Fr.*

  • 27632

    Produktbeschreibung Modell einer kleinen amerikanischen Diesellok, wie sie typisch als Rangierlok eingesetzt wird. Ausführung in der Farbgebung der Amtrak in der Phase II / Epoche IV. Ausgerüstet mit einem leistungsstarken kugelgelagerten Bühler-Motor, beide Radsätze angetrieben. Ausgerüstet mit einem mfx/DCC-Sounddecoder mit vielen Licht- und Soundfunktionen. Türen zum Öffnen. Länge über Kupplung 31 cm. Sonderausführung zum 50-jährigem Jubiläum der Amtrak.

    582,35 Fr.*

  • 28442

    Elektrolokomotive Ge 4/4 II der RhB Auf dem Netz der Rhätischen Bahn sind die Loks der Baureihe Ge 4/4 II, die mit ihren 2.300 PS und ihrer Höchstgeschwindigkeit von 90 km/h vor allen Zugarten zu sehen. Bereits 1973 wurde die erste Lok dieser Baureihe - damals noch im dunkelgrünen Anstrich und mit runden Scheinwerfern - an die RhB abgeliefert. Mehrfach modernisiert und umgebaut - unter anderem erhielten die Loks eckige Scheinwerfer - sind fast alle noch im Einsatz, vom Nahverkehrszug bis zum Glacier-Express kann man die Loks erleben. Die meisten Loks dieser Baureihe sind mit einer Sonderfarbgebung bzw. Werbefolien versehen, dieses Modell stellt aber eine Nachbildung des Originals im normalen roten Anstrich dar. Highlights Erstmals in der roten Lackierung mit eingesetzten Fenstern, Antennen und Rückspiegeln Produktbeschreibung Elektrolokomotive Ge 4/4 II Nr. 632 der Rhätischen Bahn in der roten Standardlackierung. Originalgetreue Farbgebung und Beschriftung der Epoche VI. Alle 4 Radsätze von zwei leistungsstarken Bühler-Motoren angetrieben. Ausgerüstet mit einem mfx/DCC-Decoder mit vielen Licht- und Soundfunktionen. Dachstromabnehmer motorisch angetrieben, digital schaltbar. Länge über Puffer 57 cm. Fahrgeräusch auch im Analogbetrieb funktionsfähig.

    999,31 Fr.*

  • 29911

    NS Hilfszug. Highlights Digital ansteuerbare Pumpe um Wasser zu verspritzen. Produktbeschreibung Modell eines Hilfs- und Trainingszuges für Rettungskräfte in der Gestaltung eines solchen Zuges der Norfolk & Southern Railroad. Besteht aus einer Diesellok und zwei Wagen. Diesellok in der Gestaltung des Zuges, Farbgebung und Beschriftung der Epoche VI. Beide Drehgestelle von zwei leistungsstarken, kugelgelagerten Bühler-Motoren angetrieben. Eingebauter mfx/DCC-Decoder mit vielen Licht- und Soundfunktionen, Fahrgeräusch auch im Analogbetrieb funktionsfähig. Ein Kesselwagen in der Gestaltung des Zuges, Farbgebung und Beschriftung der Epoche VI. Der Kessel kann mit Wasser befüllt werden, dieses kann mit einer digital ansteuerbaren Pumpe verspritzt werden. Diese Funktion ist nur im Digitalbetrieb möglich. Ein gedeckter Güterwagen in der Gestaltung des Zuges, Farbgebung und Beschriftung der Epoche VI. Türen zum Öffnen. Länge des gesamten Zuges 178 cm. Fahrgeräusch auch im Analogbetrieb funktionsfähig.

    1.729,25 Fr.*

  • 30341

    RhB Personenwagen Der Wagen C 32 der LD - sprich Landquart-Davos-Bahn - ist das älteste Fahrzeug der Rhätischen Bahn. Gebaut wurde er im Jahre 1889, dem ersten Gründungsjahr der Bahngesellschaft. Damals trug er bereits die Nummer 32, später war er dann unter verschiedenen Betriebsnummern bei der RhB im Einsatz, bis er 1940 seine Laufbahn als Personenwagen beendete und als Werkstattwagen in den Baudienst kam. Zwischen 1996 und 1999 wurde er wieder in den Ursprungszustand zurückversetzt und war danach als C 2012 zusammen mit anderen historischen Wagen im Einsatz. Seit 2019 verkehrt er wieder mit seinem ursprünglichen Anstrich und der ersten Nummer C 32. Produktbeschreibung Modell eines Personenwagens 3. Klasse der RhB. Ausführung in der grünen Farbgebung der damaligen Landquart-Davos-Bahn, so wie der Wagen heute bei der RhB als Museumswagen im Einsatz ist. Originalgetreue Farbgebung und Beschriftung. Komplett nachgebildete Inneneinrichtung, Zuglaufschilder beigelegt. Metall-Speichenradsätze. Länge über Puffer 45 cm.

    193,15 Fr.*

  • 30342

    RhB Personenwagen Dieser Wagen wurde 1897 gebaut und mit der Nummer C 66 an die Rhätische Bahn geliefert, war also auch ein Personenwagen der ersten Stunde. Bis 1944 verkehrte er mit verschiedenen Wagennummern, danach gelangte er als Mannschaftswagen Xk 9039 in den Baudienst. 2015 begann die Restauration des Wagens, bei der er wieder in den Ursprungszustand mit der ehemaligen Wagennummer C 66 zurückversetzt wurde. So steht der RhB ein weiterer Oldtimer zum Einsatz mit den berühmten Krokodilen oder den Dampfloks der Baureihe G 4/5 zur Verfügung. Produktbeschreibung Modell eines Personenwagens 3. Klasse der RhB. Ausführung in der grünen Farbgebung, so wie der Wagen heute bei der RhB als Musuemswagen im Einsatz ist. Originalgetreue Farbgebung und Beschriftung. Komplett nachgebildete Inneneinrichtung, Zuglaufschilder beigelegt. Metall-Speichenradsätze. Länge über Puffer 45 cm. Passend zum neuen Krokodil 23407.

    193,15 Fr.*

  • 30432

    Personenwagen

    88,77 Fr.*

  • 30693

    Gepäckwagen Um die Energieversorgung langer Schnellzüge auf der Albulastrecke sicherzustellen, wurden um 2010 einige Gepäckwagen mit einem Stromabnehmer, Trafo und den erforderlichen Schaltgeräten ausgerüstet. Mittlerweile werden diese Wagen nicht mehr alle benötigt, da die neuen Albula-Gliederzüge aufgrund deren höheren Gewichtes nicht mehr mit dem Bernina-Express zusammen geführt werden können. So wurde auf vier der sieben Wagen der Stromabnehmer wieder demontiert. Allerdings bleiben die abgesenkte Dachfläche und einige Isolatoren erhalten, so dass man die Wagen auch gleich auf den ersten Blick erkennen kann. Highlights Originalgetreue Farbgebung. Ohne Stromabnehmer. Dachpartie wie beim Vorbild. Metallradsätze. Produktbeschreibung Modell eines Gepäckwagens der RhB, der vor einigen Jahren mit einem Stromabnehmer ausgerüstet wurde, bei dem der Stromabnehmer aber jetzt abgebaut wurde. Mit zusätzlichem Kasten auf dem Dach, der beim Original erst vor kurzem montiert wurde. Originalgetreue Farbgebung und Beschriftung der Epoche VI. Türen zum Öffnen. Metallradsätze. Länge über Puffer 62 cm.

    265,88 Fr.*

  • 31201

    Amtrak Gepäckwagen

    350,38 Fr.*

  • 31204

    Amfleet® Split Club Personenwagen Bei den Cafewagen der Amfleet®-Wagen gibt es verschiedene Bauarten: so die der "Club"-Ausführung, die einen kleinen Speiseraum und einen weiteren Großraum mit Sitzen haben, und die der "Cafe"-Ausführung mit 2 Speiseräumen. In längeren Zügen werden auch gerne beide Wagen zusammen eingesetzt, um mehr Plätze im Cafebereich anbieten zu können.

    398,27 Fr.*

  • 31331

    BDB Personenwagen BC 28. Highlights Die passende Lok ist unter der Artikelnummer 20275 erhältlich, ein weiterer Personenwagen unter der Nummer 31332 und der dazu passende Gepäckwagen unter der Nummer 41331. Produktbeschreibung Modell eines Personenwagens 2. und 3. Klasse der Brünig Dampfbahn BDB. Originalgetreue Farbgebung und Beschriftung der Epoche VI. Komplett nachgebildete Inneneinrichtung. Türen an den Stirnseiten zum Öffnen. Metall-Speichenradsätze. Länge über Puffer 45 cm.

    225,00 Fr.*

  • 31332

    BDB Personenwagen C 31. Highlights Die passende Lok ist unter der Artikelnummer 20275 erhältlich, ein weiterer Personenwagen unter der Nummer 31331 und der dazu passende Gepäckwagen unter der Nummer 41331. Produktbeschreibung Modell eines Personenwagens 3. Klasse der Brünig Dampfbahn BDB. Originalgetreue Farbgebung und Beschriftung der Epoche VI. Komplett nachgebildete Inneneinrichtung. Türen an den Stirnseiten zum Öffnen. Metall-Speichenradsätze. Länge über Puffer 45 cm.

    225,00 Fr.*

  • 31525

    RhB Schnellzugwagen 1. Klasse

    314,37 Fr.*

  • 31526

    RhB Schnellzugwagen 2. Klasse

    314,37 Fr.*

  • 31527

    RhB Schnellzugwagen 2. Klasse

    314,37 Fr.*

  • 31528

    RhB Speisewagen

    358,36 Fr.*

  • 31681

    RhB Speisewagen

    365,00 Fr.*

  • 33078

    ÖMB Personenwagen

    121,35 Fr.*

  • 33079

    ÖMB Personenwagen

    121,35 Fr.*

  • 33100

    RhB Mittelwagen zu Triebzug ABe 4/16 "Capricorn"

    527,53 Fr.*

  • 33150

    RhB Mittelwagen zu Triebzug ABe 4/16 "Capricorn"

    527,53 Fr.*

  • 33666

    RhB Panoramawagen 1. Klasse Typisch für den Glacier-Express sind die Panoramawagen, die es in verschiedenen Ausführungen gibt. Schon bald wurden als erstes Wagen der 1. Klasse beschafft, die den Fahrgästen deutlich mehr Komfort bieten als die bisher verwendeten Wagen. Durch die grosszügige Verglasung ist die Aussicht auf die grandiose Bergwelt der Schweiz gewährleistet. Highlights Neu - ausgerüstet mit LED-Innenbeleuchtung. Wiederauflage mit geänderter Betriebsnummer Produktbeschreibung Modell eines Panoramawagens 1. Klasse der Rhätischen Bahn wie er im Glacier Express eingesetzt wird. Originalgetreue Farbgebung und Beschriftung der Epoche VI. Komplette Inneneinrichtung und eingebaute Innenbeleuchtung. Mit Kugellagerradsätzen. Türen zum Öffnen. Länge über Puffer 68 cm. Mit der Lok 28446, dem Excellence-Class Wagen 33670 und dem Erstklasswagen 33666 kann ein schöner Modellzug des Glacier-Express zusammengestellt werden.

    400,00 Fr.*

  • 33670

    RhB Panoramawagen Excellence Class Typisch für den Glacier-Express sind die Panoramawagen, die es in verschiedenen Ausführungen gibt. Ganz neu ist der Wagen der Excellence-Class, der schon von aussen an dem zusätzlichen goldenen Streifen erkennbar ist. In dem Luxuswagen sind nur 20 bequeme Lounge-Sessel eingebaut, so dass jeder Fahrgast einen Fensterplatz hat von dem aus er die grandiose Landschaft geniessen kann. Die Mahlzeiten werden am Platz serviert, und am Wagenende wartet eine Bar auf die Gäste. Dieses ganz besondere Reisevergnügen ist natürlich nicht ganz billig, zusätzlich zum Fahrpreis 1. Klasse ist noch ein kräftiger Zuschöag erforderlich - aber in dem Preis sind dann alle Mahlzeiten, Getränke und viele weitere Annehmlichkeiten inklusive. Highlights Neu - ausgerüstet mit LED-Innenbeleuchtung. Produktbeschreibung Modell eines Panoramawagens "Excellence Class" der Rhätischen Bahn wie er im Glacier Express eingesetzt wird. Originalgetreue Farbgebung und Beschriftung der Epoche VI. Komplette Inneneinrichtung, angepasst an das Vorbild. Eingebaute Innenbeleuchtung mit Kugellagerradsätzen. Türen zum Öffnen. Länge über Puffer 68 cm. Mit der Lok 28446, dem Zweitklasswagen 33671 und dem Erstklasswagen 33666 kann ein schöner Modellzug des Glacier-Express zusammengestellt werden.

    400,00 Fr.*

  • 33671

    RhB Panoramawagen 2. Klasse Typisch für den Glacier-Express sind die Panoramawagen, die es in verschiedenen Ausführungen gibt. Neben den Wagen 1. Klasse wurden auch Wagen der 2. Klasse beschafft, die auch einen überdurchschnittlichen Komfort bieten. Natürlich ist auch hier die tolle Aussicht auf die grandiose Bergwelt inklusive. Highlights Neu - ausgerüstet mit LED-Innenbeleuchtung. Produktbeschreibung Modell eines Panoramawagens 2. Klasse der Rhätischen Bahn wie er im Glacier Express eingesetzt wird. Originalgetreue Farbgebung und Beschriftung der Epoche VI. Komplette Inneneinrichtung und eingebaute Innenbeleuchtung mit Kugellagerradsätzen. Türen zum Öffnen. Länge über Puffer 68 cm. Mit der Lok 28446, dem Excellence-Class Wagen 33670 und dem Erstklasswagen 33666 kann ein schöner Modellzug des Glacier-Express zusammengestellt werden. AUF ANFRAGE

    0,00 Fr.*

  • 33673

    RhB Panoramawagen Speisewagen Passend zu den bekannten Panoramawagen für den Glacier-Express wurden auch Speise- bzw. Servicewagen beschafft. Da in diesem Zug der Service grundsätzlich am Platz erfolgt, erhielt dieser Wagen nur eine kleine Bar und die Küche, aber keinen Speiseraum. In den letzten Jahren wurden diese Wagen modernisiert und umgebaut - als Neuerung wurde ein Fenster eingebaut, das geöffent werden kann. So können die Fahrgäste - völlig unbeeinträchtigt von Glasscheiben - Fotos der grandiosen Bergwelt machen. Highlights Neu - ausgerüstet mit LED-Innenbeleuchtung. Produktbeschreibung Modell des Servicewagens, wie er heute im modernen Glacier-Express im Einsatz ist. Originalgetreue Farbgebung und Beschriftung in der neuesten Ausführung der Epoche VI. Vorbildgetreue Inneneinrichtung, Innenbeleuchtung mit Leuchtdioden. Länge über Puffer 68 cm. Mit diesem Wagen kann der Glacier-Express bestehend aus der Lok 28446, dem Excellence-Class Wagen 33670, dem Erstklasswagen 33666 und dem Zweitklasswagen 33671 vorbildgetreu komplettiert werden.

    400,00 Fr.*

  • 34252

    RhB Aussichtswagen. Produktbeschreibung Modell eines offenen Aussichtswagens der Rhätischen Bahn, wie er heute noch auf dem gesamten Netz eingesetzt wird. Originalgetreue Farbgebung und Beschriftung der Epoche VI. Türen zum Öffnen, komplette Inneneinrichtung. Metall-Scheibenradsätze. Länge über Puffer 34 cm. Der dazu passende Triebwagen der Berninabahn ist unter der Nummer 25392 erhältlich, ein weiterer Personenwagen unter 30563 und ein gedeckter Güterwagen - zum Beispiel für Fahrradtransporte - unter der Nummer 45302.

    170,00 Fr.*

  • 34555

    RhB Fahrradwagen. Produktbeschreibung Modell eines zweiachsigen Gepäckwagens D2 der RhB in der Ausführung als Fahrradwagen. Vorbildgetreue Lackierung und Beschriftung der Epoche V. Türen an den Stirnwänden und Schiebetüren an den Seiten zum Öffnen. Metallradsätze. Länge über Puffer 45 cm.

    199,00 Fr.*

  • 36025

    Weihnachtswagen 2025

    144,66 Fr.*

  • 36355

    DR Personenwagen Werden Sie Clubmitglied und sichern sich diesen beeindruckenden Sonderwagen für Ihre Gartenbahn. Dieser Wagen hat eine ganz spezielle Geschichte: er wurde Mitte der 1970er Jahre als Mannschaftswagen für den Abbauzug im Thumer Schmalspurnetz verwendet und kam 1976 zur Linie Cranzahl – Oberwiesenthal. In Hinblick auf das 95-Jährige Jubiläum dieser Strecke 1977 wurde der Wagen neu gestrichen, er bekam einen Anstrich in Anlehnung an den Salonwagen der Weisseritztalbahn und den „Mitropa“-Schriftzug, allerdings wurde er nie bewirtschaftet. Schon bald liefen die Fristen ab, er wurde nicht mehr benutzt und verrottete. 1990/91 wurde er zu einem der Neubaugepäckwagen der Weisseritztalbahn umgebaut. Highlights Metallradsätze. Türen zum Öffnen. Spezielle Farbgebung. Inneneinrichtung. Produktbeschreibung Modell eines Personenwagens 2. Klasse für Schmalspurbahnen der DR. Originalgetreue Farbgebung und Beschriftung der Epoche IV. Türen an den Plattformen zum Öffnen, komplette Inneneinrichtung. Metallradsätze. Länge über Puffer 58 cm. PREIS NACH ERGEBNISS

    0,00 Fr.*

  • 36362

    SDG Personenwagen. Highlights Aufgelegt zum 125-jährigem Jubiläum der Fichtelbergbahn von Cranzahl nach Oberwiesenthal Produktbeschreibung Modell eines Personenwagens der Bauart KB der SDG, wie er heute noch bei der Fichtelbergbahn im Einsatz ist. Originalgetreue Farbgebung und Beschriftung der Epoche VI. Vollständige, vorbildgetreue Inneneinrichtung. Metallradsätze. Länge über Puffer 58 cm. Ideale Ergänzung zur Lok 21481 sowie zu dem Personenwagen 36370 und dem Aussichtswagen 32357.

    217,39 Fr.*

  • 36363

    SDG Bistrowagen Auf der schmalspurigen Fichtelbergbahn zwischen Cranzahl und Oberwiesenthal wird in den planmäßigen Dampfzügen hin und wieder ein ganz spezieller Wagen eingesetzt. Dieser Bistrowagen mit der Nummer 970-436 wurde aus einem normalen Personenwagen umgebaut, verfügt über 30 Sitzplätze an Tischen und eine kleine Bartheke. So kann man während der Fahrt durch die sächsischen Berge einen kleinen Imbiss und ein kühles Getränk geniessen. Highlights Originalgetreue Farbgebung. Originalgetreue Inneneinrichtung. Metallradsätze. Produktbeschreibung Modell eines Bistrowagens der Bauart KB der SDG, wie er heute noch bei der Fichtelbergbahn im Einsatz ist. Originalgetreue Farbgebung und Beschriftung der Epoche VI. Vollständige, vorbildgetreue Inneneinrichtung. Metallradsätze. Länge über Puffer 58 cm. Ideale Ergänzung zur Lok 21481 sowie zu den Personenwagen 36370, 36362 und dem Aussichtswagen 32357.

    241,64 Fr.*

  • 36370

    SDG Personenwagen Highlights Aufgelegt zum 125-jährigem Jubiläum der Fichtelbergbahn von Cranzahl nach Oberwiesenthal Produktbeschreibung Modell eines Personenwagens der Bauart KB der SDG, wie er heute noch bei der Fichtelbergbahn im Einsatz ist. Originalgetreue Farbgebung und Beschriftung der Epoche VI. Vollständige, vorbildgetreue Inneneinrichtung. Metallradsätze. Länge über Puffer 58 cm. Ideale Ergänzung zur Lok 21481 sowie zu dem Personenwagen 36362 und dem Aussichtswagen 32357.

    217,39 Fr.*

  • 36380

    Gepäckwagen der Zittauer Schmalspurbahn wie er aktuell bei der SOEG im Einsatz ist.

    233,55 Fr.*

  • 36813

    WW & FRy Personenwagen Bei den auf der Wiscasset, Waterville und Farmington Railway verkehrenden Museumszügen werden die typischen amerikanischen Oldtimerwagen eingesetzt, erkennbar an dem Oberlichtaufsatz in der Mitte des Wagendachs. Bei den kleinen dort eingesetzten Loks sind meistens nur 2 bis 3 Wagen zu einem Zug zusammengekuppelt, auch sind gemischte Züge aus Personenwagen und Güterwagen üblich. Mit der dunkelgrünen Farbgebung entsprechen die Wagen einem weit verbreiteten Anstrichsschema, was unter anderem auch bei Fahrzeugen der Durango & Silverton Railroad oder der White Pass & Yukon Railroad verwendet wird.

    185,07 Fr.*

  • 36814

    WW & FRy Personenwagen

    185,07 Fr.*

  • 36821

    D&S RR Personenwagen

    185,07 Fr.*

  • 36830

    NCRR Personenwagen Highlights Metallradsätze. Türen zum Öffnen. Originalgetreue Farbgebung und Beschriftung. Mit Inneneinrichtung. Produktbeschreibung Modell eines typischen amerikanischen Oldtimer-Personenwagens in der Ausführung der Nevada Central Railroad, wie er damals bis in die 1930er Jahre im Einsatz war. Originalgetreue Farbgebung und Beschriftung der Epoche II. Türen zum Öffnen, vollständige Inneneinrichtung. Metallradsätze. Länge 49 cm. Zu diesem Wagen ist die passende Lok des Typs "Mogul" unter der Artikelnummer 20284 erhältlich, ein Halbgepäckwagen unter der Nummer 36831 und ein gedeckter Güterwagen unter der Nummer 48676.

    193,15 Fr.*

  • 36831

    NCRR Halbgepäckwagen Highlights Metallradsätze. Türen zum Öffnen. Originalgetreue Farbgebung und Beschriftung. Mit Inneneinrichtung. Produktbeschreibung Modell eines typischen amerikanischen Oldtimer-Halbgepäckwagens in der Ausführung der Nevada Central Railroad, wie er damals bis in die 1930er-Jahre im Einsatz war. Originalgetreue Farbgebung und Beschriftung der Epoche II. Türen zum Öffnen, vollständige Inneneinrichtung. Metallradsätze. Länge 49 cm. Zu diesem Wagen ist die passende Lok des Typs "Mogul" unter der Artikelnummer 20284 erhältlich, ein Personenwagen unter der Nummer 36830 und ein gedeckter Güterwagen unter der Nummer 48676.

    193,15 Fr.*

  • 40043

    Modell eines Kranwagens, wie er vor allem bei Bauarbeiten an Bahnanlagen und an Gleisen eingesetzt wird. Der Kranarm und der Kranhaken lassen sich über Handkurbeln heben und senken. Der Kranaufsatz ist drehbar. Länge über Puffer 25 cm.

    77,33 Fr.*

  • 40561

    In Stahlwerken werden solche Wagen für den Transport von Schlacke, aber auch von flüssigem Roheisen verwendet. Bereits an der Bauweise - massiv und schwer - sieht man den Fahrzeugen den Verwendungszweck an, auch sind diese in fast allen Fällen durch den speziellen Einsatz verschmutzt. Solche Wagen sind in der Regel nur innerhalb der Stahlwerke im Einsatz, man sieht sie nicht auf den Gleisen der Staatsbahnen.

    331,16 Fr.*

  • 41331

    BDB Gepäckwagen F 51. Highlights Die passende Lok ist unter der Artikelnummer 20275 erhältlich, zwei weitere Personenwagen unter den Nummern 31331 und 31332. Produktbeschreibung Modell eines Gepäckwagens der Brünig Dampfbahn BDB. Originalgetreue Farbgebung und Beschriftung der Epoche VI. Komplett nachgebildete Inneneinrichtung. Türen an den Stirnseiten und seitliche Schiebetüren zum Öffnen. Metall-Speichenradsätze. Länge über Puffer 45 cm.

    209,31 Fr.*

  • 41843

    Modell eines zweiachsigen Gepäckwagens der RhB . Originalgetreue Farbgebung und Beschriftung der Epoche IV. Metallradsätze, Türen zum Öffnen. Länge über Puffer 44 cm.

    185,07 Fr.*

  • 42430

    Kipploren wurden in großen Stückzahlen in Steinbrüchen und Bergwerken eingesetzt. Sie dienten dem Transport von Sand, Ton, Kohle oder Erz. Das LGB-Modell gibt eine typische Kipplore vorbildgerecht wieder. Einsetzbar ist das Modell in den Epochen II bis V. Länge über Puffer 17 cm.

    33,27 Fr.*

  • 43814

    RhB gedeckter Güterwagen Viele Jahre waren die zweiachsigen gedeckten Güterwagen mit Holzaufbau vom Netz der Rhätischen Bahn nicht wegzudenken. Auch wenn sie heute durch modernere Wagen ersetzt wurden, sind noch einige davon erhalten geblieben, so auch der wieder mustergültig restaurierte und im ursprünglichen Grau lackierte K 1 mit der Nummer 5563. Dieser Wagen wird mit passenden Personenwagen oft in historischen Zügen - meist bespannt mit einem der Krokodile oder einer Dampflok - eingesetzt um Gepäck und Fahrräder zu transportieren.

    160,82 Fr.*

  • 44925

    RhB Doppelrungenwagen Diese Flachwagen mit den schweren Doppelrungen sind ein gewohntes Bild in den Güterzügen der Rhätischen Bahn, mit ihnen werden vor allem schwere Ladungen wie Holzstämme, Stahlträger oder Rohre befördert. Die in den 90er Jahren gebauten Wagen haben eine Länge über Puffer von 16,54 Meter, wiegen leer 17,6 Tonnen und können – je nach Zugart – mit 22 bis 42 Tonnen beladen werden. Für spezielle Fälle gibt es separate Stirnwände, die in die Rungenhalterungen an den Pufferbohlen eingesteckt werden können und die Ladung nach vorne und nach hinten absichern. Sehr oft wird das bei der Verladung von Rohren mit hohem Gewicht und großem Durchmesser gemacht. Produktbeschreibung Modell eines Doppelrungenwagens der Bauart Sp-w der RhB. Originalgetreue Farbgebung und Beschriftung der Epoche VI. Hohe Stirnwände, die beim Vorbild der Ladungssicherung dienen. Ohne Bremserbühne, mit seitlich angebrachtem Handbremsrad. Länge über Puffer 66 cm.

    193,15 Fr.*

  • 45256

    Von den Staubsilowagen der Bauart Uc wurden zwischen 1956 und 1964 70 Stück in verschiedenen Bauserien beschafft. Vor allem durch den Kraftwerkbau in den Bergen in den 60er Jahren kam auf den Zementtransport eine immer größere Bedeutung zu, da große Mengen zu transportieren waren. Beim bisher üblichen Transport in Papiersäcken musste mit einem Verlust von 10 % gerechnet werden, dazu kam die zeitaufwendige Umladeprozedur. Diese Wagen konnten – bei einem Eigengewicht von 8,5 Tonnen – 15 Tonnen staubförmiges Ladegut aufnehmen. Beladen wurden sie an einem Silo direkt von oben mittels Schwerkraft, die Entladung erfolgte pneumatisch, die 15 Tonnen waren in 15 Minuten entladen.

    150,00 Fr.*

  • 45302

    RhB gedeckter Güterwagen. Produktbeschreibung Modell eines gedeckten Güterwagens der Rhätischen Bahn, wie er heute noch im Sonderzugeinsatz - zum Beispiel für Fahrradtransporte - fährt. Originalgetreue Farbgebung und Beschriftung der Epoche VI. Türen zum Öffnen, Metall-Speichenradsätze. Länge über Puffer 30 cm. Der dazu passende Triebwagen der Berninabahn ist unter der Nummer 25392 erhältlich, ein weiterer Personenwagen unter 30563 und ein offener Aussichtswagen unter 45302.

    125,00 Fr.*

  • 45887

    RhB Containerwagen Set “coop®“

    366,35 Fr.*

  • 45888

    RhB Containerwagen Set “coop®“

    366,35 Fr.*

  • 45889

    RhB Containerwagen Set "coop®"

    366,35 Fr.*

  • 45925

    RhB Containerwagen

    257,80 Fr.*

  • 45926

    RhB Containerwagen Bei den meisten Bahnen wird heute ein Großteil des Güterverkehrs mit Containern abgewickelt, so auch bei der Rhätischen Bahn in Graubünden. Da auf der Schmalspurbahn ja die gleichen Container verladen werden müssen wie auf der Normalspurbahn, war eine besondere Bauart erforderlich: die Ladefläche ist zwischen den Drehgestellen abgesenkt, damit der Wagen mit aufgeladenem Container das Lichtraumprofil nicht überschreitet. Neben Containern können auf diesen Wagen aber auch Transportgestelle - zum Beispiel für Stammholz - verladen werden, die dann komplett entweder auf Normalspurwagen oder - für die letzten Kilometer bis zum Ziel - auf einen LKW umgesetzt werden können. Bei diesen Wagen gibt es verschiedene Bauarten, vor allem bei der Anordnung der Handbremse: Bei den einen Wagen ist eine Handbremskurbel auf der Bremserbühne montiert, bei anderen ist ein großes Handrad zur Betätigung der Bremse seitlich am Rahmen montiert.

    250,00 Fr.*

  • 46775

    Holzwagen für amerikanische Waldbahnen. Passend zu den Shay Lokomotiven.

    160,82 Fr.*

  • 46896

    RhB Containerwagen Volg

    176,99 Fr.*

  • 48180

    Set Rollböcke Schon bald nach dem Bau der ersten Schmalspurbahnen kam das Problem auf, dass Güter an den Übergangsbahnhöfen umgeladen werden mussten. So suchte man nach einer besseren Lösung, eine davon war die kompletten Normalspurwagen auf sogenannte Rollböcke zu verladen. So ein Rollbock ist ein kleines schmalspuriges Fahrzeug auf das jeweils ein Radsatz des Normalspurwagens verladen wird. Für einen zweiachsigen Wagen sind also zwei Rollböcke erforderlich. Teilweise waren die Rollböcke mit dem entsprechenden Bremssystem der Schmalspurbahn (Druckluft, Saugluft, Seilzugbremse) ausgerüstet, aber es gab auch ungebremste Rollböcke. In der Regel wurden nur Güterwagen auf Rollböcke verladen, bei Personenwagen war das nicht üblich. Auch heute noch werden - vor allem in der Schweiz - Rollböcke zur Verladung von Güterwagen eingesetzt. Highlights Komplette Neukonstruktion Produktbeschreibung Set bestehend aus vier Rollböcken, wie sie bei vielen Schmalspurbahnen im Einsatz waren und zum Teil heute noch sind. Komplette Neukonstruktion. Auf zwei Rollböcke kann ein zweiachsiger Wagen verladen werden, es können sowohl Wagen mit 64 mm Spurweite als auch normale LGB Wagen verladen werden. Die Rollböcke bzw. die darauf verladenen Wagen werden untereinander und an die Lok bzw. an einen Wagen mit normaler LGB Kupplung vorbildgetreu mit den beigelegten Kuppelstangen gekuppelt. Metallradsätze. Länge eines Rollbocks 10 cm. Kann bei vielen Schmalspurbahnen eingesetzt werden.

    217,39 Fr.*

  • 48572

    Die vierachsigen Schiebewandwagen sind aus dem Bahnbetrieb der Rhätischen Bahn nicht mehr wegzudenken. Ein grosser Vorteil dieser Wagen ist, dass sie einfach und schnell zu beladen sind, in der Regel werden mit dem Gabelstapler ganze Paletten eingeladen. Viele der Wagen sind werbewirksam gestaltet, so auch der Wagen mit der Nummer Haikqq-y 5167, der im Design der Brauerei Feldschlösschen aus Rheinfelden gestaltet ist. Modell eines vierachsigen Schiebewandwagen der Rhätischen Bahn (RhB). Originalgetreue Farbgebung und Beschriftung in der Epoche VI mit Werbung für die Brauerei Feldschlösschen. Die Schiebetüren lassen sich vorbildgetreu öffnen und schließen. Metallscheibenradsätze. Länge über Puffer 62 cm.

    193,15 Fr.*

  • 48574

    Schiebewandwagen mit Kühlgerät Werden Sie Clubmitglied und sichern sich diesen beeindruckenden Sonderwagen für Ihre Gartenbahn. Die vierachsigen Großraumgüterwagen mit Schiebewänden sind vom Netz der Rhätischen Bahn nicht mehr wegzudenken, egal ob im silbergrauen RhB-Anstrich oder mit bunter Werbung der Firmen, die diese Wagen nutzen. Um wärmeempfindliche Güter transportieren zu können, wurden einige dieser Wagen mit einem Kühlgerät ausgerüstet, das man an der Stirnseite des Wagens gut erkennen kann - so können auch Frischwaren die gekühlt werden müssen mit der Bahn transportiert werden.

    249,92 Fr.*

  • 48575

    Diese vierachsigen Schiebewandwagen sind auf dem Netz der Rhätischen Bahn weit verbreitet, man sieht sie nicht nur in Güterzügen, ab und zu hängt auch mal einer an einem Schnellzug. Durch die komplett zu öffnenden Wände sind sie sehr einfach zu be- und entladen, man kann mit dem Gabelstapler in den Wagen hineinfahren. Mit diesen Wagen werden vor allem witterungsempfindliche Waren transportiert, die direkt auf Paletten verladen werden. Viele dieser sind mit farbenfrohen Werbeaufschriften unterwegs, aber es gibt auch einige, die im neutralen Alu-Look fahren.

    193,15 Fr.*

  • 48676

    NCRR Güterwagen Highlights Metallradsätze. Schiebetüren zum Öffnen. Originalgetreue Farbgebung und Beschriftung. Produktbeschreibung Modell eines typischen amerikanischen Oldtimer-Güterwagens (Boxcar) in der Ausführung der Nevada Central Railroad, wie er damals bis in die 1930er Jahre im Einsatz war. Originalgetreue Farbgebung und Beschriftung der Epoche II. Seitliche Schiebetüren zum Öffnen. Metallradsätze. Länge über Kupplung 42 cm. Zu diesem Wagen ist die passende Lok des Typs "Mogul" unter der Artikelnummer 20284 erhältlich, ein Personenwagen unter der Nummer 36830 und ein Halbgepäckwagen unter der Nummer 36831.

    152,74 Fr.*

  • 49501

    Dieses Ergänzungsset für den Baustellenzug enthält einen weiteren Kipplorenwagen, einen Bagger mit manuell beweglicher Schaufel, eine Spielfigur sowie eine Anzahl von baustellentypischem Zubehör wie Absperrungen oder Schilder. Mit den beigelegten Stickern kann der Kipplorenwagen dekoriert werden. Länge des Lorenwagens 17 cm. Mit diesem Ergänzungsset kann das Baustellenset 70503 ideal erweitert werden.

    53,23 Fr.*

  • 50040

    Eine preisgünstige Methode, Ihre Schienen einfach und schonend zu reinigen. Der Handschleifer entfernt Schmutz von den Schienen, ohne diese abzuschleifen. Der 6 mm dicke Reinigungsblock hat eine lange Lebensdauer. Nicht für Nickel-Gleise geeignet.

    14,40 Fr.*

  • 50050

    LGB-Schienenreinigungsgerät Setzen Sie Ihre Züge zum Säubern der Schienen ein! Die beiden Reinigungsblöcke werden mit Federdruck angedrückt und reinigen so die Schienen, während der Zug fährt. Das Schienenreinigungsgerät kann an vielen zweiachsigen LGB Wagen montiert werden. Reinigungsblöcke (LGB 67005) sind als Ersatzteile erhältlich. Nicht für Nickel-Gleise geeignet.

    19,46 Fr.*

  • 50130

    Doppellitze, orange/weiß, 20 m

    21,63 Fr.*

  • 50131

    Kabelendhülsen, 50 Stück

    9,36 Fr.*

  • 50140

    Doppellitze, schwarz/weiß, 20 m

    21,63 Fr.*

  • 50160

    Gleisanschlusskabel

    12,23 Fr.*

  • 50161

    Gleisanschlussklemmen, 2 Stück

    9,34 Fr.*

  • 50300

    Flügelsignal, Handbedienung

    18,02 Fr.*

  • 50340

    Bahnsteigplattformen, 12 Stück

    55,68 Fr.*

  • 50500

    Straßenlaterne

    20,86 Fr.*

  • 50520

    Gleissperrsignal für Prellbock

    9,34 Fr.*

  • 50550

    Bahnhofslampe, 1-armig

    26,71 Fr.*

  • 50560

    Bahnhofslampe, 2-armig Wie LGB 50550, aber mit zwei Armen. Abnehmbarer Stecksockel und Erdstift für den Freilandbetrieb. Glühlampe 18 V (E130121). Höhe 335 mm.

    35,40 Fr.*

  • 50600

    Eisenbahnbrücke, 450 mm

    25,98 Fr.*

  • 50610

    Bogenbrücke, 1.200 mm

    165,13 Fr.*

  • 50611

    Brückenaufnahme, 2 Stück

    15,16 Fr.*

  • 50612

    Brückeneinzelstein, 36 Stück

    30,29 Fr.*

  • 50613

    Brückendreierstein, 12 Stück

    21,62 Fr.*

  • 50614

    Gleisaufnahmen, 36 Stück

    30,29 Fr.*

  • 50650

    Die Bahnschranke lässt sich leicht in jedes gerade LGB Gleis einsetzen. Das Gewicht des nahenden Zuges schließt die Schrankenbäume. Die Schranke wird geöffnet, wenn der letzte Wagen den Bahnübergang passiert hat.

    77,15 Fr.*

  • 50720

    Verteilerplatte

    24,57 Fr.*

  • 51079

    Dieser elektronische Fahrregler für den Analogbetrieb bietet modernste Technik mit hohem Fahrstrom und modernen Features für Ihre analog betriebene LGB Anlage: max. 5 A Fahrstrom, zur Verwendung mit dem Schaltnetzteil 51095. Sehr feinfühliges Regeln und geglättete Gleichspannung. Einstellbarer Regelbereich: +/- 135° mit Nullstellung in der Mitte / Booster-Taste mit programmierbarer Beschleunigung, Stop/Halt-Taste. LED-Anzeigen für Stopp, Überlast, Betriebsbereit und Fahrtrichtung. Anschlüsse für Kabel mit bis zu 1,5 mm2 Querschnitt, Sicherung gegen Kurzschlüsse. Ausgang: 0-24 V-Gleichspannung. Fahrstrom: max. 5 A. Abmessungen 160 x 120 x 95 mm. Ersetzt Artikel 51070. Zur Verwendung mit 51095.

    174,17 Fr.*

  • 51090

    Schaltnetzteil 36 Watt

    62,62 Fr.*

  • 51099

    Fahrregler zur Verwendung mit dem Schaltnetzteil 51090. Zur Verwendung mit 51090

    54,80 Fr.*

  • 51233

    Anschlußkabel

    21,63 Fr.*

  • 51235

    Doppellitze, blau/rot, 20 m

    21,63 Fr.*

  • 51755

    Mit dem Stellpult können Sie bis zu vier LGB Weichen, Signale, Entkupplungsgleise oder anderes Zubehör stellen. Jeder Momentwippschalter bedient einen Zubehör-Artikel. Das Stellpult wird über die Anschlüsse auf der Rückseite an eine Wechselstromquelle (18 V) angeschlossen. Bei Verwendung eines Schaltnetzteils (51090 oder 51985) wird zusätzlich der Converter 60130 benötigt. Eine LED zeigt an, ob das Stellpult mit Strom versorgt wird. Farbkodierte Anschlüsse auf der Rückseite erleichtern den Anschluss. Mit Aufklebern zur Kennzeichnung der Schalterbelegung. 126 x 116 x 66 mm. Ersetzt den Artikel 51750.

    73,31 Fr.*

  • 51805

    Mit diesem vielseitig einsetzbaren Schaltpult können Sie bis zu vier elektrische Stromkreise ein- und ausschalten, z. B. elektrisch getrennte Gleisblöcke oder Straßenlaternen. Jeder Kippschalter betätigt einen Stromkreis. Je nach Bedarf können Sie das Schaltpult über die seitlichen Stecker an Gleich- oder Wechselstrom anschließen. Eine LED zeigt an, wenn das Schaltpult mit Strom versorgt wird. Farbkodierte Anschlüsse auf der Rückseite erleichtern den Anschluss. Mit Aufklebern zur Kennzeichnung der Schalterbelegung. 126 x 116 x 66 mm. Ersetzt den Artikel 51800.

    73,31 Fr.*

  • 51910

    Das Vorsignal informiert den Lokführer über den Stand des folgenden Hauptsignals. Das elektrisch betätigte LGB Signal ist mit einer beweglichen Signalscheibe und in der Farbe wechselnden Signalleuchten ausgestattet, um "Fahrt erwarten" (Vr1) und "Halt erwarten" (Vr0) anzuzeigen. Mit LGB Signalantrieb zum einfachen Anbau. Zur Verwendung mit LGB 51755 o.ä. Höhe 230 mm.

    94,68 Fr.*

  • 51920

    Dieses klassische Hauptsignal ist bei vielen europäischen Eisenbahnen zu finden. Das elektrisch betätigte LGB Signal ist mit einem beweglichen Signalflügel und in der Farbe wechslenden Signalleuchten ausgestattet, um "Fahrt" (Hp1) und "Halt" (Hp0) anzuzeigen. Der Mast ist fein detailliert und mit beweglichen Hebeln und Gegengewichten ausgestattet. Mit LGB Signalantrieb. Einfacher Aufbau und Verkabelung. Zur Verwendung mit LGB 51755 o.ä. Höhe: 350 mm.

    112,07 Fr.*

  • 51940

    Dieses zweiflüglige Signal ist zur Zugleitung in Bahnhöfen unentbehrlich. Das voll funktionsfähige Modell ist mit zwei beweglichen Signalflügeln und in der Farbe wechselnden Signalleuchten ausgestattet, um "Langsamfahrt" (Hp2) und "Halt" (Hp0) anzuzeigen. Der Mast ist fein detailliert und mit beweglichen Hebeln und Gegengewichten ausgestattet. Mit LGB Signalantrieb. Einfacher Aufbau und Verkabelung. Zur Verwendung mit LGB 51755 o.ä. Höhe 350 mm.

    137,07 Fr.*

  • 51950

    Die Rhätische Bahn verwendet Lichtsignale, die entlang der engen Bergstrecken weniger Platz beanspruchen. Das elektrisch betätigte LGB Signal ist mit von rot auf grün wechselnden Signalleuchten ausgestattet, die an einem vorbildgetreuen Signalmast angebracht sind. Mit LGB Signalantrieb. Einfacher Aufbau und Verkabelung. Zur Verwendung mit LGB 51755 o.ä. Höhe: 240 mm.

    86,86 Fr.*

  • 51960

    Diese einfachen Flügelsignale fand man früher bei vielen amerikanischen Eisenbahnen. Das vorbildgetreue Modell ist mit einem elektrisch betätigten Signalflügel und in der Farbe wechselnden Signalleuchten ausgestattet, um "Fahrt" (Go) und "Halt" (Stop) anzuzeigen. Mit LGB Signalantrieb. Einfacher Aufbau und Verkabelung. Zur Verwendung mit LGB 51755 o.ä. Höhe: 220 mm.

    91,20 Fr.*

  • 52120

    Das klassische LGB Stellpult im Wärterhaus bietet jetzt moderne Funktionen, so z. B.: max. 5 A Fahrstrom / eingebauter Gleichrichter, zur Verwendung mit jedem LGB Trafo (Gleich- oder Wechselstrom) geeignet / SIC (Special Integrated Circuit) Technologie bietet feinfühliges Regeln und geglättete Gleichspannung / zur Verwendung im Haus oder im Freien / Anschlüsse für Kabel mit bis zu 1,5 mm2 Querschnitt / Minimale Abwärme / Sicherung gegen Kurzschluß / Ausgang: 0-24 V Gleichspannung / Fahrstrom: max. 5 A / 115 x 175 x 165 mm.

    132,77 Fr.*

  • 52121

    Dieser Regler ist für spezielle Anwendungen vorgesehen, z. B. zum Einbau in Gleisbildstellpulte. Mit erhöhtem Fahrstrom, wobei gleichzeitig weniger Abwärme als beim Vorgänger erzeugt wird. Merkmale: max. 5 A Fahrstrom / eingebauter Gleichrichter / zur Verwendung mit jedem LGB Trafo (Gleich- oder Wechselstrom) geeignet / SIC (Special Integrated Circuit) Technologie bietet feinfühliges Regeln und geglättete Gleichspannung / Anschlüsse für Kabel mit bis zu 1,5 mm2 Querschnitt / Minimale Abwärme / Sicherung gegen Kurzschluß / Ausgang: 0-24 V Gleichspannung / Fahrstrom: max. 5 A / 100 x 80 x 90 mm.

    119,64 Fr.*

  • 53004

    Figuren-Set Familie

    33,25 Fr.*

  • 53005

    Figuren-Set Arbeiter

    33,25 Fr.*

  • 53006

    Figuren-Set Reisende sitzend

    33,25 Fr.*

  • 55019

    Verbindungskabel

    19,53 Fr.*

  • 55029

    Nachrüst-Sounddecoder

    171,56 Fr.*

  • 55085

    Kehrschleifenmodul für die Digitale LGB Systemwelt. Schalten Sie die Kehrschleife auf Ihrer digitalen Anlage automatisch und kurzschlussfrei. Dabei schonen Sie Ihre Digitalanlage und natürlich das rollende Material. Ein zusätzlicher Vorteil des Kehrschleifenmoduls: Es können gleichzeitig mehrere Kehrschleifen auf der Anlage genutzt werden. Übliche Kehrschleifenmodule erzeugen bei Einfahrt des Zuges einen Kurzschluss und zwingen durch einen Spannungseinbruch, die Polarität des Gleises umzupolen, z.B. 55080. Das MZS-Kehrschleifenmodul schaltet hingegen kurzschlussfrei, eine Unterbrechung der Spannung auf dem Gleis wird verhindert. Das Überlasten der MZS-Zentrale durch den absichtlich erzeugten Kurzschluss gehört dadurch der Vergangenheit an. Das schont vor allem Gleiskomponenten wie Lokdecoder, Weichendecoder und die üblicherweise, in Lokomotiven und Waggons verbaute Elektronik. Kompatibel mit den bisherigen Komponenenten. Hinweise: Für Analogbetrieb bedingt geeignet. Dieses Produkt ist nicht wetterfest und muss vor Feuchtigkeit geschützt werden. 80 x 70 x 20 mm.

    117,23 Fr.*

  • 55129

    Adapterplatine um den neuen Großbahndecoder 55029 an den Decoderprogrammer Märklin 60971 einstecken zu können. Leichter Anschluss an einen PC/Laptop. Zusätzlich wird noch die Märklin Decoder Tool-Software benötigt, die von der Märklin-Homepage (www.maerklin.de unter Service/Downloads/Nachrüstdecoder/mLD3/mSD3) bequem heruntergeladen werden kann. Damit können vorhandene oder selbst aufgenommene Sounds leicht übertragen werden, auch andere Einstellungen wie Höchstgeschwindigkeit, Bremsverhalten usw. können damit sehr einfach und schnell programmiert werden. Zusätzlich wird der Märklin Decoder-Programmer 60971 benötigt. Dieser ist nicht im Lieferumfang enthalten.

    34,59 Fr.*

  • 55429

    Energiespeicher zum Anschluss an den Großbahndecoder 55029. Ausgerüstet mit diesem Energiespeicher können Lokomotiven kleinere stromlose Abschnitte problemlos überwinden. Wird einfach am Decoder eingesteckt. Größe 36 mm x 24 mm x 23 mm, Kabellänge 200 mm.

    59,43 Fr.*

  • 55524

    Mit diesem Weichendecoder können die Stellbefehle für einen LGB Magnetartikel einfach über die Gleise übertragen werden. Die Stromaufnahme erfolgt direkt am Gleis, wodurch lange, komplizierte Verkabelungen vermieden werden. Somit eignet sich dieser Weichendecoder ideal für die Steuerung von Weichen und Signalen auf freier Strecke oder auch an weiter entfernten Stellen Ihrer LGB Anlage. Geeignet für CS 2 und CS 3 sowie MZS III. Es werden die Formate DCC, mfx und MM unterstützt.

    59,39 Fr.*

  • 55525

    Mit diesem Weichendecoder können die Stellbefehle für bis zu vier LGB Magnetartikel einfach über die Gleise übertragen werden. Die Stromaufnahme erfolgt direkt am Gleis, wodurch lange, komplizierte Verkabelungen vermieden werden. Somit eignet sich dieser Weichendecoder ideal für die Steuerung von Weichen und Signalen auf freier Strecke oder auch an weiter entfernten Stellen Ihrer LGB Anlage. Merkmale: vier Stell-Ausgänge / für jeden Ausgang einstellbarer Modus: normal (für Weichen und Signale), synchrones Blinken (für Lampen), asynchrones Blinken (für Lampen), Ein/Aus (für Lampen und Zubehör) / einstellbare Schaltdauer für normal, synchron und asynchron. Geeignet für CS 2 und CS 3 sowie MZS III. Es werden die Formate DCC, mfx und MM unterstützt.

    108,59 Fr.*

  • 55529

    Dieser Schnittstellenadapter ermöglicht es den neuen 27-poligen Decoder 55029 in frühere MZS-Fahrzeugen mit der alten 10-poligen Schnittstelle einzubauen.

    29,24 Fr.*

  • 56201

    Oberleitungs-Fahrdraht, 12 Stück

    28,88 Fr.*

  • 56203

    Isolier-Fahrdrahtklemmen, 4 Stück

    4,80 Fr.*

  • 56204

    Fahrdrahtklemmen, 12 Stück

    19,46 Fr.*

  • 56301

    Modell Oberleitungsmast

    26,01 Fr.*

  • 56302

    Oberleitungsmastsockel

    8,60 Fr.*

  • 56303

    Oberleitungsmastsockel, schwenkbar

    8,98 Fr.*

  • 56306

    Oberleitungs-Quertragwerk

    38,63 Fr.*

  • 56402

    Standard-Mastausleger

    9,34 Fr.*

  • 56403

    Anschlußkabel für Oberleitung

    9,34 Fr.*

  • 56405

    Standard Oberleitungsmast

    14,41 Fr.*

  • 60101

    Schaltnetzteil 100 VA, 220-240 Volt. (Märklin Artikel)

    112,03 Fr.*

  • 60117

    Empfängerbox WLAN

    109,11 Fr.*

  • 60123

    Verbindungskabel (Märklin Artikel)

    16,22 Fr.*

  • 60126

    Verbindungskabel (Märklin Artikel)

    16,22 Fr.*

  • 60130

    Converter (Wechselrichter) (Märklin Artikel)

    59,04 Fr.*

  • 60200

    Anschlußadapter für Schaltnetzteile

    15,65 Fr.*

  • 60216

    CS 3 plus (Märklin Artikel)

    702,02 Fr.*

  • 60667

    Mobile Station WLAN Hinweis: Als Empfänger für die Mobile Station WLAN ist eine CS2 oder CS3 mit WLAN-Anbindung oder die Empfängerbox WLAN 60117 erforderlich.

    165,32 Fr.*

  • 62007

    Doppelzahnrad für Mogul u. a.

    13,80 Fr.*

  • 63120

    Stromabnehmerkohlen mit Hülsen, 8 Stück

    13,78 Fr.*

  • 63193

    Kontaktteile für Metallräder

    10,36 Fr.*

  • 63210

    Schleifkontakte, 2 Stück

    9,32 Fr.*

  • 63214

    Schleifkontakte, 2 Stück

    9,66 Fr.*

  • 63218

    Schleifkontakte, 2 Stück

    9,66 Fr.*

  • 63403

    Scherenstromabnehmer, silber

    44,81 Fr.*

  • 64107

    Lokkupplung

    7,55 Fr.*

  • 64193

    Klauenkupplung, 2 Stück

    13,46 Fr.*

  • 64407

    Universalkupplung

    7,55 Fr.*

  • 64462

    Kupplungshaken für Zahnradbetrieb, 8 Stück

    13,43 Fr.*

  • 64707

    Lokkupplung

    7,55 Fr.*

  • 64777

    Amerikanische Trichterkupplung

    25,48 Fr.*

  • 65000

    Europäisches Dampf Sound-Modul

    160,00 Fr.*

  • 65001

    Amerikanisches Dampf Sound-Modul

    160,09 Fr.*

  • 65003

    Amerikanisches Diesel Sound-Modul

    160,09 Fr.*

  • 65004

    Europäisches Ellok Sound-Modul

    160,09 Fr.*

  • 65006

    Dieselsound-Nachrüstsatz

    160,09 Fr.*

  • 65011

    Standgeräusch-Stromversorgung

    67,47 Fr.*

  • 65103

    Normalschornstein, 18 Volt

    31,03 Fr.*

  • 65154

    Kobelschornstein, 18 Volt

    31,03 Fr.*

  • 65203

    Kobelschornstein, 18 Volt

    31,03 Fr.*

  • 65553

    Schornsteineinsatz, 24 Volt

    31,03 Fr.*

  • 65803

    Schornsteineinsatz, 18 Volt

    31,03 Fr.*

  • 65853

    Schornsteineinsatz, 5 Volt

    31,03 Fr.*

  • 67005

    Ersatzschleifer für 50050

    5,30 Fr.*

  • 67267

    Ersatzschleifräder für 20670

    22,75 Fr.*

  • 67300

    Drehgestell, 2 Stück

    19,33 Fr.*

  • 67301

    Kunststoff-Speichenradsatz, 2 Stück

    8,25 Fr.*

  • 67302

    Drehgestell, 2 Stück

    14,49 Fr.*

  • 67303

    Kunststoff Doppelspeichenradsatz, 2 Stück

    8,25 Fr.*

  • 67319

    Metall-Speichenradsatz, 2 Stück

    22,05 Fr.*

  • 67320

    Metall Doppelspeichenradsatz, 2 Stück

    22,05 Fr.*

  • 67343

    Metallradsatz klein, 2 Stück

    22,05 Fr.*

  • 67370

    Drehgestell, 2 Stück

    19,33 Fr.*

  • 67380

    Drehgestell, 2 Stück

    19,33 Fr.*

  • 67401

    Kunststoff-Scheibenradsatz, 2 Stück

    8,25 Fr.*

  • 67402

    Drehgestell, 2 Stück

    19,33 Fr.*

  • 67403

    Kugellager-Radsatz, 2 Stück

    37,93 Fr.*

  • 67419

    Metall-Scheibenradsatz, 2 Stück

    22,05 Fr.*

  • 67900

    Umbausatz Radsatzsteuerung

    112,07 Fr.*

  • 68331

    Europäische Zugschlußbeleuchtung, 18 Volt

    13,79 Fr.*

  • 68332

    Amerikanische Zugschlußbeleuchtung, 18 Volt, 2 Stück

    20,70 Fr.*

  • 68333

    Wageninnenbeleuchtung, 24 Volt

    13,79 Fr.*

  • 69575

    Tender mit Sound

    311,21 Fr.*

  • 69576

    Tender mit Sound

    211,21 Fr.*

  • 70307

    Dieses Startset enthält einen Oldtimerzug bestehend aus einer Tenderlok und 2 Personenwagen. Die Lok ist mit einem leistungsstarken kugelgelagerten Bühler-Motor sowie Spitzenlicht, Soundmodul und einem Raucheinsatz ausgerüstet. Das Set enthält zusätzlich einen kompletten Gleiskreis, Stromversorgung und einen Fahrregler. Zuglänge 85 cm.

    339,68 Fr.*

  • 70308

    Startset Weihnachtszug. Produktbeschreibung Dieses Startset enthält einen Oldtimerzug bestehend aus einer Tenderlok und 2 Personenwagen in weihnachtlicher Gestaltung. Die Lok ist mit einem leistungsstarken kugelgelagerten Bühler-Motor sowie Spitzenlicht und einem Raucheinsatz ausgerüstet. Das Set enthält zusätzlich einen kompletten Gleiskreis, Stromversorgung und Fahrregler. Zuglänge 85 cm. Mit den bisher erschienenen Weihnachtswagen kann dieser Zug wunderbar ergänzt werden.

    339,68 Fr.*

  • 70403

    Das Startset für vielfältige Spielmöglichkeiten: Güterzug mit Dampflok „Stainz“, einem Schotterwagen und einem beladenen Niederbordwagen. Die Dampflok ist mit einem leistungsstarken Motor ausgestattet und verfügt über ein elektronisches Dampflokgeräusch und einen Dampfentwickler. Das Set enthält außerdem einen kompletten Gleiskreis (Durchmesser 1.290 mm) sowie Stromversorgung für 230 Volt und Fahrgerät. Das abgebildete Ladegut auf dem Niederbordwagen ist beispielhaft und kann variieren. Zuglänge 85 cm.

    339,68 Fr.*

  • 70503

    Dieses Startset enthält einen Baustellenzug, bestehend aus einer Tenderlok, einem Niederbordwagen und einem Kipplorenwagen. Die Lok ist mit einem leistungsstarken Motor ausgerüstet und verfügt über ein beleuchtetes Spitzenlicht. Mit den beigelegten Stickern können die Lok und beide Wagen dekoriert werden. Das Set enthält zusätzlich einen kompletten Gleiskreis, Stromversorgung für 230 Volt und einen Fahrregler. Zuglänge 68 cm. Unter der Artikelnummer 49501 ist ein Ergänzungsset mit einem weiteren Wagen, einem Bagger und Baustellenzubehör erhältlich.

    214,64 Fr.*

  • 94063

    Bausteinwagen

    37,43 Fr.*

  • 94063

    Bausteinwagen

    37,82 Fr.*

Es wurden keine Produkte gefunden, die Ihren Auswahlkriterien entsprechen.

* Alle Preise inkl. USt. zzgl. Versand