11157
Digital-Startpackung "Güterzug" Vorbild: Elektrolokomotive Serie Re 460 der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB/CFF/FFS) und 2 Containertragwagen Sgns beladen mit Kühlcontainer eingestellt bei der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB/CFF/FFS). Betriebszustand im Jahr 2015. 438,08 CHF
|
 |

|
15484
Güterwagen-Set "Stahltransport" Vorbild: Vier Doppelrungenwagen Snps 719 der Deutschen Bundesbahn (DB). Europäische Standardbauart. Einsatz: Transport von nässeunempfindlichen Gütern. 180,07 CHF
|
 |

|
18901
Güterwagen-Set Bauart Gbs 258 97,40 CHF
|
 |

|
22666
Elektrolokomotive Re 421 Vorbild: Elektrolokomotive Re 421 der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB), Geschäftsbereich SBB Cargo. Blaue Sonderbeklebung zur Elektrifizierung der Strecke Zürich-München in 2021. Lok-Betriebsnummer Re 421 379-9. Betriebszustand 2020. 304,25 CHF
|
 |

|
22735
Elektrolokomotive Baureihe 193 Vorbild: Elektrolokomotive Baureihe 193, vermietet an die SBB Cargo International. Mehrsystemlokomotive mit 4 Dachstromabnehmern. Lok-Betriebsnummer 193 525-3 mit auffälliger Werbegestaltung als "Hollandpiercer", Betriebszustand 2020. 238,40 CHF
|
 |

|
22787
Dampflokomotive Baureihe 50 Vorbild: Güterzug-Dampflokomotive Baureihe 50 der Deutschen Bundesbahn (DB), mit Kohlen-Schlepptender als Einheits-Kastentender 2´2´T26 in der Ursprungsform. Mit Witte-Windleitblechen, 4 Kesselaufbauten, Regelführerhaus, gekürztem Umlauf, DB-Reflexglaslampen und beidseitigem Indusi. Lok-Betriebsnummer 50 2640. Betriebszustand um 1967. 404,18 CHF
|
 |

|
22891
Dampflokomotive Baureihe 38 Eine Lokomotive mit ganz eigener Geschichte Mit der Seriennummer 3676 und gebaut 1921 verrichtete diese Lok der BR 38.10-40 viele Jahre ihren Dienst, um dann im Jahre 1951 umgebaut als legendäre Versuchslok 78 1001 in die Geschichte der deutschen Bahntechnik einzugehen. Als echte Konstruktionsneuheit zeigt sich die 38 2919 zeitgemäß zum Ende ihrer Dienstzeit 1950 mit Heimat-Bw Regensburg erstmals umgesetzt als Märklin H0 Modell. Mit den für die frühe Epoche III typischen DRB Laternen und den kleinen Wagner-Windleitblechen ist die Front vorbildgerecht getroffen. Auch die Anordnung der Kesselaufbauten mit Dampfdom, Sandkasten und Speisewasserreiniger ist dem Vorbild genauestens nachempfunden. Dieses gilt ebenfalls für die feinen Speichenradsätze an Lok und Tender. Für die sehr guten Laufeigenschaften des Modells sorgt die überwiegende Metallkonstruktion und Ihre beeindruckende Zugkraft verdankt sie einem starken Motor, der seinen Platz im Kessel findet. Auch wenn die P 8 mit über 3.900 Exemplaren eine der erfolgreichsten Lokomotiven der Bahngeschichte ist und viele Eisenbahnmodelle hervorbrachte, diese eine BR 38 darf auf keiner Modellbahnanlage fehlen, denn sie hat ihre ganze eigene spannende Geschichte. Vorbild: Dampflokomotive mit Schlepptender Baureihe 38.10-40 der Deutschen Bundesbahn (DB). Ehemalige preußische P8. Ausführung mit zwei Kesselaufbauten, kleinen Wagner-Windleitblechen und Kastentender. Betriebsnummer 38 2919. Betriebszustand um 1949/50. 391,15 CHF
|
 |

|
 |
 |
 |
|
|